museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
StadtPalais - Museum für Stuttgart Migrationsgeschichte [o.Inv. (Privatbesitz)]
Koreanische Krankenschwester im Krankenhaus Plochingen  (Stadtmuseum Stuttgart CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Stuttgart (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Koreanische Krankenschwester im Krankenhaus Plochingen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt die aus Südkorea angeworbene Krankenschwester Ok-Kyu Wertel-Kim (rechts) im Aufenthaltsraum der Krankenschwestern des Plochinger Krankenhauses. Es wurde an einem der ersten Tage nach ihrer Ankunft in Deutschland, im Dezember 1967, aufgenommen. Außer ihr sind noch die Oberschwester (linker Bildrand) sowie zwei weitere Krankenschwestern zu sehen. Im Gegensatz zu vielen anderen koreanischen Krankenschwestern in anderen Krankenhäusern, die häufig eine benachteiligende Behandlung erfahren haben, berichtet Frau Wertel-Kim über einen großzügigen Leiter des Krankenhauses, der sich sehr um die Integration der Koreanerinnen - etwa durch kostenlosen Deutschunterricht - bemühte.

Frau Ok-Kyu Wertel-Kim (geb. Kim) entschloss sich im Jahre 1966 auf eine Zeitungsannonce hin nach Deutschland auszureisen, um dort als Krankenschwester zu arbeiten. Ein großer Teil ihres Einkommens, das dem deutscher Angestelltinnen entsprach, sollte zur Unterstützung ihrer Verwandten nach Korea überwiesen werden. Am 11. Dezember 1967 kam sie nach einer strapaziösen Flugreise am Flughafen Köln an. Von dort fuhr sie zusammen mit etwa fünfzig anderen Koreanerinnen mit einem Bus Richtung Süddeutschland, der an Orten hielt, wo die Frauen als Krankenschwestern eingesetzt werden sollten. Frau Wertel-Kims Einsatzort war das Krankenhaus Plochingen. Dort lernte sie später auch ihren zukünftigen Mann kennen, der für sie der Hauptgrund war, in Deutschland wohnen zu bleiben.

Bereits Ende der 1950er Jahre wurden koreanische Krankenschwestern von deutschen Ordensgemeinschaften und Agenturen zur Arbeit in Deutschland angeworben. Ein staatliches Abkommen zwischen den Regierungen der BRD und Südkoreas regelte ab 1971 offiziell die Anwerbung. Neben den Krankenschwestern kamen auch koreanische Männer, die im Bergbau arbeiten sollten. Außer dem Abbau der Arbeitslosigkeit in Südkorea, dem Einsatz billiger Arbeitskräfte in Deutschland und politischer Solidarität, galt in erster Linie die Deviseneinnahme für Südkorea durch die Arbeitsmigranten als Grund für das Anwerbeabkommen.

StadtPalais - Museum für Stuttgart

Objekt aus: StadtPalais - Museum für Stuttgart

Was macht Stuttgart so besonders? Und wie ticken die Stuttgarter*innen eigentlich? Das StadtPalais – Museum für Stuttgart ist viel mehr als ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.