museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Bezirksmuseum Buchen Bildarchiv Karl Weiß Kinderbilder Gruppenaufnahmen im Freien [W-00057]
Narrensamen als Huddelbätz (Bezirksmuseum Buchen CC BY)
Herkunft/Rechte: Bezirksmuseum Buchen (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Huddelbätz-Kindergruppe im Umzugswagen der Fasenachtsgesellschaft Narrhalla in Buchen 1928

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Huddelbätz-Kindergruppe im Umzugswagen der Fasenachtsgesellschaft Narrhalla in Buchen beim Fastnachtsmontagszug des Jahres 1928, der unter dem Motto "Schupos" stand. Das Thema war eine Satire auf Sorgen von Bürgern um die Wahrung der Sittlichkeit während der Fastnacht. Aufgenommen vor dem Haus der Familie Schönit am 20. Februar 1928 in der heutigen Konrad-Adenauer-Str. Ein junger "Schupo" begleitet den Wagen des Kinderzuges mit den jungen Huddelbätzen, einer der Traditionsmasken der Narrhalla. Kutscher ist Karl Wittemann, daneben sitzt Lisa Hemberger. Hinten im Wagen, Frau Keller mit ihrer Tochter Traudel, daneben Ida Hemberger, geb. Böhrer (Sauer), Hella Levi und Erika Hemberger. Das Foto ist auch ein Dokument der Selbstverständlichkeit, mit der ein jüdisches Kind 1928 im Kreis anderer Kinder mitfeierte. Der von den Nationalsozialisten verfolgten Familie Levi gelang später die Fluch nach Südamerika.

Material/Technik

Glasnegativ

Maße

18 x 24 cm

Literatur

  • Baader, Emil/ Eschwig, Hans (1992): Fastnacht in der Kleinstadt Buchen 1928. In: Der Wartturm 23 (1992), Nr. 1, S. 2-7, S. 6
  • Brosch, Helmut [Hrsg.] (1979): Buchen in alten Ansichten. Zaltbommel, Abb. 71
Bezirksmuseum Buchen

Objekt aus: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.