museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte [STME 004208]
Schlussstein: Christus mit Dornenkrone und Wundmalen (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlussstein: Christus mit Dornenkrone und Wundmalen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schlussstein eines Kreuzrippengewölbes, vielleicht aber auch Abschluss eines Tür- oder Fensterbogens, zeigt Christus als "Schmerzensmann". Es zeigt ihn mit den Kreuzigungswunden und der Seitenwunde. Seit dem 14. Jahrhundert fand dieses Motiv des leidenden Christus Eingang in die Volksfrömmigkeit Der Schlussstein stammt aus dem Siechenhaus für Männer, das zum Esslinger Katharinenspital gehörte. Es befand sich seit dem Anfang des 14. Jahrhunderts am Fuß des Schenkenbergs an der Grenze zu Mettingen. Hier wurden mit ansteckenden Krankheiten infizierte Patienten möglichst weit entfernt von der übrigen Stadtbevölkerung untergebracht. Die Isolierung der Erkrankten war das damals einzig mögliche Mittel, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Nachdem Pest und Lepra nicht mehr als Epidemien auftraten, verlor das Haus seine Aufgabe als Quarantänestation. Es diente nun allgemein der Unterbringung Kranker und Armer. Später befand sich das Gebäude in Privatbesitz und wurde 1914 beim Ausbau der Eisenbahn abgebrochen.

Material/Technik

Sandstein

Maße

H 67 cm; B 70 cm; T 17 cm

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.