museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen [LE 01]
Taschenuhr aus der Werkstatt des Philipp Matthäus Hahn (Replik) (Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Taschenuhr aus der Werkstatt des Philipp Matthäus Hahn (Replik)

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Pfarrer Philipp Matthäus Hahn war bereits europaweit als hervorragender Uhrmacher und streitbarer Theologe bekannt, als er durch Initiative des württembergischen Herzogs Carl Eugen 1781 nach Echterdingen auf die am besten dotierte Pfarrstelle in Württemberg versetzt wurde. Hahn hatte sich durch eine Reihe genialer Erfindungen, vor allem seine Weltmaschinen, die Zuneigung des Herzogs und seiner Gemahlin Franziska von Hohenheim erworben und war oft bei der herzoglichen Familie auf Schloss Hohenheim zu Gast. In seiner Echterdinger Zeit wurden in der Hauptsache Taschenuhren und Rechenmaschinen konstruiert und hergestellt. Diese Taschenuhr hat mehrere Anzeigenfelder auf dem Zifferblatt: Zentral in der Mitte sitzt der Sekundenzeiger, rechts oben werden Stunden und Minuten angezeigt. Links oben eine Anzeige der Monatstage in Kombination mit den Sternzeichen und unten die Mondphasen in Kombination mit der Mondscheindauer. (Original im Besitz des Landesmuseums Württemberg Stuttgart, Inv. Nr. 1422.)

Material/Technik

Messing vergoldet, Stahl, Email, Glas

Maße

Durchmesser 5,6 cm

Literatur

  • Ricklefs, Aagje [Red.] (1989): Philipp Matthäus Hahn : 1739 - 1790 ; Ausstellungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, Teil 1/Katalog. Ostfildern
Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen

Objekt aus: Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen

Das ehemalige Heimatmuseum Echterdingen hat sich zum gesamtstädtischen Museum gewandelt. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss werden jährlich...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.