museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Bezirksmuseum Buchen Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs Bildarchiv Karl Weiß Atelieraufnahmen Aufnahmen der französischen Kriegsgefangenen in Buchen [W-04589]
Französischer Kriegsgefangener (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bezirksmuseum Buchen (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Joseph Ribouleau, französischer Kriegsgefangener

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Soldat in einer Uniform der 31. Infanteriedivision ist auch auf der Gruppenaufnahme (erste Reihe Mitte; vgl. Link) zu sehen, die Weiß beim Eintreffen eines Kontingentes französischer Soldaten in Buchen gemacht hat (vgl. Abb. 6). Die weißen Schnürstiefel zeugen vom Humor des jungen Mannes, der sich im übrigen gleich mehrfach im Weiß’schen Atelier hat fotografieren lassen (vgl. Abb. 2/3/4/5; dort in Uniformen des 143. Infanterie-Regiments).

In dem "Verzeichnis der französischen Gefangenen in Buchen" aus dem Ersten Weltkrieg im Stadtarchiv Buchen wird der Kriegsgefangene mit der Nr. 156 als Joseph Ribould geführt. Als Beruf ist Kammmacher (Peignier) angegeben. In den Verzeichnissen des Internationalen Roten Kreuzes lautet der Name "Ribouleau". Er geriet am 20. August 1914 während der Schlacht in Lothringen in Gefangenschaft und war zunächst im Lager Heuberg untergebracht (vgl. https://grandeguerre.icrc.org).

Material/Technik

Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Links/Dokumente

Bezirksmuseum Buchen

Objekt aus: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.