museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 23034]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/81601/81601.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Dreieckige Talerklippe Kaiser Rudolphs II. auf die Eroberung der Festung Raab,

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Raab (Györ) zählte zu den wichtigsten Festungen in Westungarn. 1594 war es den osmanischen Truppen gelungen, Raab einzunehmen. Vier Jahre später eroberten die Habsburger unter der Führung Adolfs Graf von Schwarzburg die Festung zurück. Der bedeutende militärische Erfolg wurde auch in Medaillen festgehalten.
Diese dreieckige Prägung zeigt auf ihrer Vorderseite Jesus, der seinen Aposteln vor einer Tür erscheint. Die Inschrift CHRISTUS GET DUR VERSCHLOSN TIR. DIE VESTUN RAAB GWAN VIR erläutert die Darstellung: So wie es Jesus gelungen war, durch eine geschlossene Tür zu gehen, so hatten die habsburgischen Truppen mit der Eroberung von Raab ebenfalls etwas geschafft, was unvorstellbar schien. Die Rückseite trägt unter dem bekrönten R (für Rudolph II.) eine siebenzeilige Inschrift, die als Chronogramm ausgebildet ist und den Triumph von Raab feiert.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: CHRISTUS GET DUR VERSCHLOSN TIR. DIE VESTUN RAAB GWAN VIR; in den Ecken des Feldes: G O T
RS: QUASMODOGENTI Inn diesen Verslein ist zusehn Wann die Eroberung Raab gesch; R IAVVRIINVM HOSTI ERIPITUR VIRTVT RVDVLPHI 29 MARCI

Material/Technik

Silber

Maße

Breite
35 mm
Höhe
35 mm

Literatur

  • [Adolph Hess, Münzenhandlung] (1895/ 1977): Verzeichniss verkäuflicher Münzen aus der Fürstlich Montenuovo’schen Münzsammlung. Österreich, Auktionskatalog A. Hess Nachfolger. Frankfurt am Main, vgl. Nr. 665.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 85.
Hergestellt Hergestellt
1598
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.