museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Apothekenmobiliar [VII E 66]
Kräuterkammer der Stadtapotheke Mosbach (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kräuterkammer der Stadtapotheke Mosbach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bis ins 20. Jahrhundert wurden in den Apotheken die trocken zu lagernden Rohstoffe wie Pflanzen in speziellen Material- und Kräuterkammern aufbewahrt, oft unter dem Dachboden gelegen. Meist waren mehrere Wände vom Boden bis zur Decke mit schlichten Schubladenschränken bestückt. Die Materialkammer der ehemaligen Stadtapotheke Mosbach aus dem 17. Jahrhundert ist ein typisches Beispiel dafür. Die noch erhaltenen Einrichtungselemente sind das älteste Apotheken-Mobiliar in den Beständen des Deutschen Apotheken-Museums. Ungewöhnlich beim hier gezeigten Möbel sind die unteren Schubladenreihen, die jeweils mit drei weißen Kreuzen versehen sind. In diesen wurden Drogen (d.h. getrocknete Rohstoffe) aufbewahrt, die man wegen ihrer starken Wirkung getrennt von den übrigen lagern wollte. Einige der Schubladen bargen Pflanzen, die heute als unbedenklich gelten, bei denen aber nach damals gültiger Lehrmeinung starke Vorsicht geboten wurde.

Material/Technik

Holz

Maße

L 194 cm; H 206 cm; T 90 cm

Literatur

  • Huwer, Elisabeth (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Objekt aus: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.