museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen [100026]
Eimer zum Ausliefern des Sauerkrautes an Gasthäuser oder Lebensmittelgeschäfte (Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eimer zum Ausliefern von Sauerkraut an Gasthäuser oder Lebensmittelgeschäfte

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Spitzkraut, eine Form von Weißkohl, gedeiht schon seit dem 16. Jahrhundert mehr als prächtig auf den Fildern, einer Ebene südlich von Stuttgart. Besonders geschätzt werden die feinen rippenlosen Spitzen des Spitzkrautes, die wunderbar zart und aromatisch sind. Und wie jede Form von Kohl lässt sich das Spitzkraut ohne Konservierungsmittel haltbar machen: mit Hilfe der Milchsäuregärung als Sauerkraut. Es entstanden zahlreiche Fabriken, die Sauerkraut im großen Stil verarbeiteten. Die "Erste Echterdinger Filder-Sauterkrautfabrik" lieferte ihre Delikatessen an die Großkunden in solchen Eimern aus. Oben war das Sauerkraut mit Zellophanpapier abgedeckt, darauf der Holzdeckel. Es gab solche Gebinde mit 1/4, 1/2 und 1 Zentner Inhalt.

Material/Technik

Holz, Metall, lackiert und bedruckt

Maße

H 33, D 33 cm

Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen

Objekt aus: Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen

Das ehemalige Heimatmuseum Echterdingen hat sich zum gesamtstädtischen Museum gewandelt. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss werden jährlich...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.