museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 7045]
Doppeldukaten von Herzog Eberhard III. von Württemberg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Doppeldukaten von Herzog Eberhard III. von Württemberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Dreißigjährige Krieg bedeutete für Württemberg großes Leid, das Herzogtum zählte zu den deutschen Regionen, die am stärksten betroffen waren. Nach der Schlacht von Nördlingen 1634, die mit einer vernichtenden Niederlage der Protestanten geendet hatte, musste Herzog Eberhard III. (reg. 1628-1674) für vier Jahre ins Exil nach Straßburg gehen. Auch die Landeskinder litten stark. Am Ende des Krieges lebten etwa nur noch 40 % der Vorkriegsbevölkerung.
Herzog Eberhard III. von Württemberg gab im Jahre 1650 eine Gedenkprägung auf den Exekutionsreichstag in Nürnberg heraus, der den Dreißigjährigen Krieg endgültig beendete. Die Vorderseite der Goldmünze zeigt die Büste des Herzogs nach rechts. Auf der Rückseite ist eine Palme dargestellt, neben der zwei Friedenstauben sitzen. Die Palme verweist zum einen auf Eberhard im Bart (reg. 1459-1496), den ersten württembergischen Herzog, dessen Hoheitszeichen der Palmbaum war. Zum anderen ist die Palme auch ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit, mit der Herzog Eberhard III. die Wirren des Dreißigjährigen Krieges überstehen konnte.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Gold

Maße

D. 27 mm, G. 6,94 g

Literatur

  • Klein, Ulrich und Raff, Albert (1993): Die württembergischen Münzen von 1374-1693. Ein Typen-, Varianten- und Probenkatalog, Süddeutsche Münzkataloge, Bd. 4. Stuttgart, Nr. 544
Hergestellt Hergestellt
1650
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.