museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim Sammlung [EVZ:1980/0013-001]
Buchdruck - Schnellpresse (Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Buchdruck - Schnellpresse

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der wachsende Bedarf an massenhaften, kurzlebigen Druckerzeugnissen wie Zeitungen und Zeitschriften führte um 1810 zur Entwicklung eines neuen Druckmaschinentyps durch Friedrich Koenig (1774-1833). Die ersten dieser Schnellpressen wurden 1814 zum Druck der Londoner "Times" eingesetzt.Bei diesen Pressen wurde zwar die flache Druckform auf dem Karren beibehalten, der flache Tiegel aber durch einen rotierenden Preßzylinder ersetzt, der den von Hand angelegten Bogen erfaßte und über die Form abrollte. Die Karrenbewegung wurde dabei - ebenso wie der Farbauftrag und das Ablegen der Bögen - selbsttätig ausgeführt.Auf diese Weise ließen sich pro Stunde 1000 oder mehr Bogenseiten bedrucken. Kombinierte man mehrere Druckwerke in einer Maschine, dann stieg die Zahl auf mehrere Tausend. Außerdem wurde so das beidseitige Bedrucken des Bogens in einem Durchlauf möglich.

Maße

166.00 x 246.00 x 448.00 cm / 5000.00 kg

TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Objekt aus: TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.