museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim Sammlung [EVZ:1982/0050]
Malling Hansen (Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Malling Hansen

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der erste Nachweis für die Erfindung einer Schreibmaschine ist ein dem englischen Ingenieur Henry Mill 1714 verliehenes Patent. Von 1730 bis 1850 gab es in Europa zahlreiche Versuche, Schreibmaschinen zu konstruieren. Dabei handelte es sich meist um speziell für Blinde gebaute Einzelanfertigungen. Die von dem dänischen Pastor Malling Hansen 1867 erfundene Schreibkugel war die erste Schreibmaschine, die nachweislich Anwendung in Firmen fand. So ließ eine Druckerei in Kopenhagen alle Manuskripte vor dem Satz ins Reine tippen. Die Nordische Telegraphengesellschaft tippte die eingehenden Telegramme ebenfalls auf der Schreibkugel. Die Malling Hansen funktioniert mittels Druckstangen, die oben die Tasten und unten die Typen tragen. Unterhalb der trichterförmig zulaufenden Stangen ist ein Farbband, das bei Betätigung der Tasten auf das eingelegte Papier gedrückt wird.

Maße

210.00 x 190.00 x 220.00 mm

TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Objekt aus: TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.