museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim Sammlung [EVZ:1985/0199]
Pferdebahnwagen (Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pferdebahnwagen

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Restaurierung 1978ca. 2,5 TonnenPferdeeisenbahnen dieser Art bildeten in vielen größeren Städten Deutschlands die Grundlage für die Anfänge des öffentlichen Nahverkehrs - so auch in Mannheim und Ludwigshafen zwischen 1878 und 1902. Bei 1 PS Zugkraft und einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/Stunde konnten in den geschlossenen Wagen 12 Sitz- und 12 Stehplätze angeboten werden; in den offenen "Sommerwagen" fanden bis zu 34 Passagiere Platz. Schon in der Blütezeit der Pferdebahnen wurde darauf geachtet, daß die wertvollen und gut dressierten Pferde nicht überbeansprucht wurden. "Christine" und "Amanda" mußten nicht nur "kräftig, vollkommen diensttauglich und von schädlichen Fehlern frei" sein (§ 3 der Mannheimer Pferdebahn-Bau- und Betriebsordnung vom 30.04.1878), sie bedurften auch der ständigen Pflege. Für gut gehaltene Pferde gab es Gratifikationen, für Verfehlungen empfindliche Bußen: So mußte 1879 ein Kutscher 50 Pfennig Strafe (damals viel Geld!) bezahlen, weil er sein Pferd "Arnold" mehr schlecht als recht geputzt hatte.

Maße

586.00 x 214.50 x 260.00 cm / 4000.00 kg

TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Objekt aus: TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.