museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim Sammlung [EVZ:1984/0071]
Linotype 7165 (Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Linotype 7165

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit der wachsenden Produktivität der Druckverfahren geriet die Handsetzerei immer mehr zum Engpaß. Während des 19. Jahrhunderts wurde fieberhaft nach maschinellen Setzverfahren gesucht. Die um 1885 von Ottmar Mergenthaler (1854-1899) entwickelte "Linotype" brachte, zusammen mit der "Monotype" von Lanston, die Lösung.Die Linotype ist ein komplexes Aggregat aus Teilmaschinen. Wenn der Setzer am Tastenfeld den Text eintippt, fallen Matrizen für Einzelbuchstaben aus dem Magazin in eine Sammelschiene, die dem Winkelhaken beim Handsatz entspricht. Sie bilden für eine ganze Zeile die Gußform, die selbsttätig vor die Mündung eines Schmelz- und Gießapparates gebracht und abgegossen wird. Die Matrizen werden dann automatisch ins Magazin zurücksortiert.

Maße

230.00 x 200.00 x 200.00 cm / 1.40 t

TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Objekt aus: TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.