museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg [2001-0319-0058-9006]
Holzschild (Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg / Manuela Schreiner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Holzschild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kommentar: Normalerweise sind in den frühmittelalterlichen Männergräbern von den Schilden nur die eisernen Schildbuckel und die Schildfesseln erhalten, der Holzkorpus fehlt in der Regel. In Trossingen mit seinen hervorragenden Erhaltungsbedingungen für organische Materialien ist es umgekehrt, das Holz ist erhalten und die Metallteile sind vergangen. Der Schildkörper besteht aus sechs Erlenbrettern. In der Mitte sitzt die Aussparung für die Hand. Nietlöcher lassen die Befestigungen für Schildbuckel und Schildfessel erkennen. Die ursprüngliche Bespannung mit Rohhaut lässt sich über die kleinen Löcher für die Befestigungsnieten am Rand erschließen.

Fundort: Trossingen, Kr. Tuttlingen, Gräberfeld, Löhr- und Schulstraße, Grab 58.

Material/Technik

Erle

Maße

Dm ca. 80 cm

Literatur

  • Theune-Großkopf, Barbara (2010): Mit Leier und Schwert. Das frühmittelalterliche Sängergrab von Trossingen. Friedberg, S. 38f.
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Objekt aus: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Im ehemaligen Konventbau der Benediktinerabtei Petershausen ist seit 1992 das Archäologische Landesmuseum untergebracht. Die Dauerausstellung spannt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.