museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim Sammlung [EVZ:1981/0019]
Adler Trumpf Junior Cabriolet (Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Adler Trumpf Junior Cabriolet

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Autos und Motorräder sind und waren immer faszinierender Besitz, Ausdruck von Lebensstil, Maschinen für Fahrlust und Gegenstände der Sehnsucht. Schon in den zwanziger Jahren gab es eine ausgeprägte "Autokultur": Werbung, Mode, auch
Spielzeuge dokumentieren die Faszination auf die moderne Gesellschaft.Dieses Fahrzeug ist hierfür typisch - elegantes "Stromlinien"-Design für zwei. Die stromlinienförmige Karosserie galt in den dreißiger Jahren als hochelegant.
Von den kleinen Adler-Cabriolets träumten damals viele. Der "Trumpf Junior" der Frankfurter Adlerwerke, von dem 1934 bis 1941 über 100.000 Stück gefertigt wurden, war aber auch ein technisch fortschrittliches Automobil. Frontantrieb
und unabhängige Hinterradfederung waren zu seiner Zeit noch ungewöhnlich. Neben den DKWs überlebten Adler-Wagen häufig den Krieg, da die Wehrmacht leichte Wagen mit Frontantrieb verschmähte und sie selten einzog. Dieses Adler-Cabriolet hatte
einen Unfallschaden und wurde in den Werkstätten des Landesmuseums vollständig restauriert.

Maße

860.00 kg

TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Objekt aus: TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.