museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte [STME 005277]
Runder Serviettenring mit hebräischer Inschrift "Jeruschalaim"(Jerusalem) (Daniela Wolf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Daniela Wolf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Serviettenring mit hebräischer Inschrift "Jeruschalaim" (Jerusalem)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Olivenholz gedrechselte Serviettenring stammt aus dem Besitz des Lehrers und Reformpädagogen Theodor Rothschild (1876-1944). Rothschild besuchte das Lehrerseminar in Esslingen und arbeitete seit 1896 für das Jüdische Waisenhaus in Esslingen, die "Wilhelmspflege". Sie diente der Versorgung jüdischer Waisenkinder. Von 1901 bis 1939 war Rothschild der Leiter dieser Einrichtung. Er verfasste zahlreiche pädagogische Schriften, insbesondere zum jüdischen Religionsunterricht. Theodor Rothschild musste Esslingen 1940 verlassen und lebte in Stuttgart, wo er bis Juli 1942 die jüdische Schule leitete und Vorstandsmitglied der "Jüdischen Kultusvereinigung Württemberg e.V." war. Von dort wurde er am 22. August 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo er an Unterernährung und Krankheit verstarb. Den Ring, dessen Beschriftung möglicherweise eine Anspielung auf den jüdischen Pessachwunsch "Nächstes Jahr in Jerusalem" ist, schenkte Theodor Rothschild einem Bekannten als Andenken bei einer Begegnung auf offener Straße kurz vor der Deportation. Der Ort und das genaue Datum bleiben unklar. Bis 1990 befand sich der Serviettenring in Familienbesitz und wurde dann an das Stadtmuseum im Gelben Haus gegeben.

Material/Technik

Olivenholz

Maße

Dm 5 cm; H 2 cm

Literatur

  • Stadtmuseum Esslingen (Hrsg.) (1998): Theodor Rothschild. Ein jüdischer Theologe zwischen Achtung und Ächtung. Plochingen
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.