museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Karlsruhe Möbel [1993/058]
Traupult (Stadtmuseum Karlsruhe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Karlsruhe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Traupult

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Traupult aus dem Jahr 1900 besteht aus einem hohen Mittelteil, dessen Füllungen reiche Schnitzereien aufweisen. Seitlich schließen sich niedere Tische an. Die untere Füllung ihrer schlichten Rahmenkonstruktion ist glatt, das darüber liegende Rechteck weist plastisch gestaltete Kastanienblätter auf. Stilistisch nimmt das Traupult sowohl Elemente des Historismus als auch Anregungen von der auf florale Verzierungen konzentrierten, französischen Art-nouveau-Richtung auf. Die Verwendung überwiegend pflanzlicher Motive im ikonographischen Programm geht aber auch auf englischen Einfluss zurück. Das Traupult gehört zu einem Trauzimmer-Ensemble aus dem Karlsruher Rathaus, das der Künstler Hermann Götz als eine Art Gesamtkunstwerk entworfen hat. Es wurde vor seinem Einbau auf der Weltausstellung 1900 in Paris gezeigt und mit einer Goldmedaille prämiert.

Material/Technik

Nußbaum

Maße

H 140 cm; B 306 cm; T 66 cm

Karte
Stadtmuseum Karlsruhe

Objekt aus: Stadtmuseum Karlsruhe

Die seit 1998 im Stadtmuseum gezeigte Dauerausstellung präsentiert auf nahezu 800 qm drei Jahrhunderte Karlsruher Stadtgeschichte. Zu fast jeder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.