museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Karlsruhe Plastiken [1900/003]
Büste Großherzog Friedrich I (Stadtmuseum Karlsruhe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Karlsruhe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Büste Großherzog Friedrich I

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großherzog Friedrich I herrschte von 1852 bis 1907 über Baden. Im Spiegelsaal von Versailles brachte er nach dem siegreichen Krieg gegen Frankreich 1871 das erste Hoch auf seinen Schwiegervater Kaiser Wilhelm I aus. Dessen Tochter Luise war seit 1856 mit ihm verheiratet. Die um 1890 entstandene Portraitbüste stammt von Hermann Volz. Sie steht auf einem profilierten, sich verjüngenden Sockel mit Plinthe. Der Großherzog ist in Generalsuniform mit Mantel dargestellt. Er trägt den Carl-Friedrich-Verdienstorden. Die Physiognomie des Dargestellten ist naturalistisch modelliert, eingekerbte Pupillen beleben den Blick, der Kopf ist leicht nach rechts gewandt. Der Fürst strahlt trotz seines fortgeschrittenen Alters Entschlossenheit und Tatkraft aus, Tugenden eines Staatsmannes, die durch sein militärisches Gewand nachdrücklich unterstrichen werden.

Material/Technik

Gips

Maße

H 92 cm, B 70 cm, T 45 cm

Stadtmuseum Karlsruhe

Objekt aus: Stadtmuseum Karlsruhe

Die seit 1998 im Stadtmuseum gezeigte Dauerausstellung präsentiert auf nahezu 800 qm drei Jahrhunderte Karlsruher Stadtgeschichte. Zu fast jeder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.