museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Kameo Phalera mit Kinderkopf (Amor?) (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kameo mit Phalera mit Kinderkopf (Amor?)

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kameo aus hellblauem Chalcedon ist als Phalera gearbeitet, ein Ehrenabzeichen, das verdiente römische Soldaten wie Orden in einem Geflecht vor der Brust trugen. Ein eindrückliches Zeugnis hierfür ist der Grabstein des Marcus Caelius (um 45 v. Chr.–9 n. Chr.). Dargestellt ist hier ein ovales, flaches Gesicht mit schmalem Mund und kleiner Nase. Die Frisur besteht aus glatten, in der Mitte gescheitelten Haaren mit einem über dem Scheitel liegenden Zopf, der in einem Knoten bis auf die Stirn reicht. Enge Parallelen finden sich bei dem sog. Karlstein-Kameo im Museum der Burg Karlstein in Böhmen. Das vorliegende Objekt stammt aus der Kunstsammlung Guth von Sulz und ist 1624 in deren Inventar beschrieben. Der Verfasser dieser Beschreibung hat das Material richtig als Chalcedon erkannt, er deutet die Phalera jedoch als unheilabwendenden Talisman.
[Marc Kähler]

Material/Technik

Chalcedon

Maße

H. 6,95 cm, B. 5,54 cm, T. 2,47 cm

Inventarnummer

[KK grün 262]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg

Literatur

  • Eichler, Fritz; Kris, Ernst (1927): Die Kameen im Kunsthistorischen Museum - Beschreibender Katalog. Wien, Nr. 105, S. 88 Taf. 18
  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 51 Anm. 51

Laufende Ausstellungen

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.