museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Skulptur und Plastik [WLM 1962-10]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/298356/298356.jpg ((c) Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: (c) Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Büste Ernst Schenck von Geyern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die posthum gefertigte Büste Ernst Schencks von Geyern reflektiert den frühen Tod des knapp 17-jährigen. Die Hermenform geht auf antike Kultfiguren des Gottes Hermes zurück, die aus einem Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schulteransätzen bestanden. In der griechischen Mythologie führt Hermes die Seelen der Verstorbenen in die Unterwelt, den Hades. Meisterhaft erfasste der Stuttgarter Bildhauer Johann Heinrich Dannecker (1758?1841) das Antlitz des Jugendlichen in der Phase zwischen Jungen- und Mannesalter. Aus den zarten, fast kindlichen Zügen tritt die markante Nase deutlich hervor. Die dabei merkliche Idealisierung erinnert an den jungen Ganymed, der wegen seiner Schönheit von Zeus in den Olymp entführt wurde und dessen Schicksal im übertragenen Sinne als die Entführung der menschlichen Seele in den Himmel gelesen werden kann. Für den Klassizismus sind solche antikisierenden Elemente typisch. Dies gilt auch für die Verwendung des Marmor andeutenden Gipses. Das Landesmuseum kaufte die Büste 1962 aus privater Hand an. Sie wird im Depot aufbewahrt.

Material/Technik

Gips

Maße

Höhe
46 cm

Literatur

  • Holst, Christian von (1987): Johann Heinrich Dannecker. Der Bildhauer. Stuttgart, S. 314 Nr. 114
  • W. Fleischhauer (1965): Zur Bildniskunst Danneckers Festschrift für Theodor Müller zum 19. April 1965. Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. , S. 323-329
  • [n/a] (1987): Baden-Württemberg im Zeitalter Napoleons. Ausstellung des Landes Baden-Wu¿rttemberg unter der Schirmherrschaft des Ministerpra¿sidenten Dr. h.c. Lothar Sta¿th /. Stuttgart, S. 632 f
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.