museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK rosa 27]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/128498/128498.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr, Präzisionssonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sonnenuhren galten bis ins 19. Jahrhundert im Vergleich zu den teuren und oft noch ungenauen mechanischen Räderuhren als verlässliche Zeitmesser. Je nach Modell ermöglichten die Sonnenuhren teilweise sogar das minutengenaue Ablesen der Uhrzeit. Bei dieser Sonnenuhr ist auf einer quadratischen Platte in einem Kreisring die Skala für die Zeit von 4 Uhr morgen bis 8 Uhr abens eingraviert. Die Skala ist geteilt in Stunden-, Halb- und sogar Viertelstunden. Die Präsizionsteilung der Skala ist so genau, dass sogar das Ablesen von 10 und 2 Minuten-Abständen möglich ist. Diese Sonnenuhr wurde 1738 von dem aus Würzburg stammenden Kartographen Adam Riediger (1680-1756) hergestellt. Am vorderen Linken Rand befindet sich die Signatur "Riediger f. 1738:". Von Adam Riediger befindet sich auch ein gläserner Erdglobus (KK blau 124) in der Sammlung.
[Irmgard Müsch / Julia Bischoff]

Material/Technik

Kupfer, Messing

Maße

Länge
18,7 cm
Breite
18,7 cm
Höhe
0,8 cm
Durchmesser
3,9 cm

Literatur

  • Bächler, Meret; Hamel, Jürgen (2017): Der gläserne Himmelsglobus (um 1736) von Johann Adam Riediger (1680-1756) in der Burgerbibliothek Bern. Überlegungen zum kunst- und kulturgeschichtlichen Kontext.
  • Fleischauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1956): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. München, S. 491
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.