museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21078]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261552/261552.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Zusammenkunft Napoleons mit Franz I. in Urschitz 1805

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der für Österreich und Russland verheerenden Schlacht bei Austerlitz, kam es am 4. Dezember 1805 zu einer Zusammenkunft Napoleons mit dem österreichischen Kaiser Franz II., um im Vorfeld die Bedingungen eines künftigen Friedensvertrages zu verhandeln. Kurz nach diesem Treffen wurde eine Medaille dazu geprägt, die von Napoleons Chefmedailleur Dominique-Vivant Denon folgendermaßen interpretiert wurde: „Diese Prägung hat vor allem einen Waffenstillstand zum Thema. Napoleon, aufgestützt auf sein niedergesenktes Schwert, hält Franz II. die Hand hin, der im Begriff ist, die Bedingungen zu akzeptieren und seine Loyalität zu bekunden. Die französische Standarte darüber und die Trophäen am Boden weisen darauf hin, dass dieser Waffenstillstand die Folge eines Kampfes ist, aus dem Frankreich siegreich hervorgegangen ist.“ Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: NAPOLEON - EMP . ET ROI.

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
40,5 mm
Gewicht
35,21 g

Literatur

  • Dupuy, Marie - Anne; De Chermon, Isabelle le Masne et.al. (Hrsg) (1999): Vivant Denon, directeur des musées sous le consulat et l’Empire. Paris
  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Hergestellt Hergestellt
1805
Jean-Pierre Droz
Hergestellt Hergestellt
1805
Bertrand Andrieu
1804 1807
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.