museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Musikinstrumente [WEI 26,2]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/70085/70085.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hammerflügel von Nannette Streicher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Klavierbauerin Nannette Streicher (1769-1833) erlernte das Handwerk von ihrem Vater, dem renommierten Johann Andreas Stein, in Augsburg. Nach seinem Tod übersiedelte sie nach Wien, wo sie zuerst gemeinsam mit ihrem Bruder und später unter ihrem eigenen Namen eine erfolgreiche Klavierfabrik betrieb. 1794 heiratete sie den Musiker Andreas Streicher (1761-1833), den Stuttgarter Freund Schillers. In Wien pflegte das Ehepaar einen engen Kontakt mit wichtigen Komponisten und Interpreten, u.a. Ludwig van Beethoven. Ihre Instrumente waren sehr beliebt und prägten das Klangideal der Wiener Klassik.

Dieser Hammerflügel hat einen Tonumfang von sechs Oktaven (F1-f4) und besitzt vier Pedale: Dämpfungsaufhebung, Moderator, Fagottzug und Verschiebung. Der Klang wird ebenfalls von einem Schalldeckel über den Saiten gestaltet. Diese Erfindung von Nannette Streicher sorgte für einen klanglichen Ausgleich: Der Deckel mildert die Abstrahlung in den mittleren und tiefen Lagen, lässt aber den schwächsten Bereich, den Diskant, frei klingen. [Mar Alonso]

Material/Technik

Fichtenholz, Nussbaumholz, Bein, Ebenholz, Ahornholz, Messing, Textilien

Maße

Länge
230 cm
Breite
119 cm
Höhe
30 cm

Literatur

  • Christoph Öhm-Kühnle (2011): "Er weiß jeden Ton singen zu lassen" der Musiker und Klavierbauer Johann Andreas Streicher (1761 - 1833) - kompositorisches Schaffen und kulturelles Wirken im biografischen Kontext; Quellen, Funktion, Analyse. München
  • Langer, Alexander ; Donhauser, Peter (2014): Streicher. Drei Generationen Klavierbau in Wien. Köln, S. 439 S.
  • Öhm, Margrit (2009): Schillers Fluchtgefährte und Beethovens Freund: Der Musiker Andreas Streicher. Stuttgart, S. 447 - 450
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.