museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21089]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261576/261576.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Hochzeit des badischen Kurprinzen Karl mit Stephanie 1806

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Napoleon betrieb eine gezielte Familien- und Heiratspolitik, um die Nachbarstaaten Frankreichs an seine Person zu binden. So hatte er auch eine Hochzeit des badischen Prinzen Karls (1786-1818) mit einer Verwandten des ersten Ehemannes seiner Frau Josephine, nämlich Stéphanie de Beauharnais arrangiert. Da sich der badische Hof zunächst widerwillig zeigte, adoptierte Napoleon Stephanie kurzerhand, um eine Hochzeit attraktiver zu machen. Schließlich fand die Eheschließung am 8. April 1806 in den Tuilerien in Paris statt.
Auf diesen Anlass wurde eine Medaille entworfen, deren Motiv noch heute von der Monnaie in Paris für Hochzeitsprägungen verwendet wird. Es orientiert sich an dem biblischen Paar Rahel und Jakob, die zahlreiche Kinder für ihr Land Kanaan zeugten. Napoleons Chefmedailleur Dominique-Vivant Denon beschrieb die Medaille folgendermaßen: „Die Medaille zeigt einen jungen Mann mit dem antiken Stirnband der Prinzen. Er wirbt verliebt um eine junge Prinzessin, die ihm zum Zeichen ihres Vertrauens bescheiden die Hände reicht. Ein N [für Napoleon] strahlt über ihren Köpfen und verkündet, dass diese Verbindung unter dem Einfluss eines glücklichen Sternes geschrieben wurde.“ Die Prognose Denons sollte sich nicht bewahrheiten: Stéphanie musste an der Seite ihres ungeliebten Mannes schwere Zeiten erleben.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: NAPOLEON – EMP . ET ROI.

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
40,5 mm
Gewicht
36,14 g

Literatur

  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Hergestellt Hergestellt
1806
Jean-Pierre Droz
Hergestellt Hergestellt
1806
Bertrand Andrieu
1805 1808
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.