museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Städtisches Museum Welzheim Welzheimer Wald [o.Inv.]
Benz Stationärmotor P 1 (Städtisches Museum Welzheim CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Welzheim / Nina Hofmann (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Benz Stationärmotor P 1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der stehende Einzylinder Viertakt-Ottomotor der Baureihe P 1 wurde in Mannheim produziert. Carl Benz (1844-1929) hatte hier 1883 die "Rheinische Gasmotorenfabrik" gegründet, die ab 1911 als "Benz & Cie. Rheinische Automobil- und Motorenfabrik AG" firmierte. Bis 1922 produzierte Benz neben Automobilen und Flugzeugmotoren auch Stationärmotoren als Antriebsquelle für kleinere Betriebe. Der wassergekühlte Motor leistet 2 PS bei 460 U/min und ist als Vielstoffmotor ausgelegt, d.h. neben Benzin konnten auch Leichtbenzin, Benzol, Autin, Ergin, Lampen- und Motor-Petroleum, Spiritus oder Benzolspiritus als Treibstoff verwendet werden.
Mit dem kurz vor dem Ersten Weltkrieg produzierten Motor wurden im sog. Brandhöfle, einem Weiler bei Kaiserbach bis zur Elektrifizierung des Gehöfts im Jahr 1951 verschiedene Maschinen und Geräte angetrieben (Häckselmaschine, Heuaufzug, Kreissäge, Schleifstein). Nach der Instandsetzung wurde der Motor im Jahr 2000 im "Hirtenhäusle" des Welzheimer Museumshofs aufgestellt.

Material/Technik

Diverse Materialien

Karte
Städtisches Museum Welzheim

Objekt aus: Städtisches Museum Welzheim

Im alten Pfarrhof und seinen Nebengebäuden befindet sich die Sammlung der Kulturzeugnisse aus dem Welzheimer Wald. Die Römerabteilung wurde 2013...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.