museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de

Markgraf

"Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts vorrangig eine nicht näher definierte Führungsrolle eines Adligen im Grenzraum, der Mark, des Reiches. Danach löste sich der Titel von seinem ursprünglichen Bezug zur Grenze und wies den Träger als Inhaber eines bestimmten Ranges innerhalb der Gruppe der Reichsfürsten aus. Der Titel des Markgrafen bezeichnete kein bestimmtes Amt. Amtstitel des Grafen im Grenzgebiet blieb die allgemeine Bezeichnung als Graf (comes). Die ältere Forschung ging dagegen davon aus, bei einem Markgrafen hätte es sich um einen königlichen oder kaiserlichen Amtsträger mit militärischen Befugnissen im Grenzgebiet gehandelt. Dieser überholten Vorstellung lag die Annahme eines ausgewogenen Systems staatlicher Verwaltung mit klaren Hierarchien und ebenso klaren Zuständigkeiten innerhalb eines auf den König ausgerichteten Apparates von Amtsträgern zu Grunde." - (de.wikipedia.org 20.11.2019)

Was wir wissen ...

bekleidetes Amt

bekleidetes Amt Otto III. von Brandenburg Brandenburg
bekleidetes Amt Johann I. von Brandenburg
bekleidetes Amt Albrecht von Sachsen (der Beherzte) Meißen
bekleidetes Amt Georg von Brandenburg-Ansbach
bekleidetes Amt Albrecht von Brandenburg
bekleidetes Amt Dietrich IV. von der Lausitz Lausitz
bekleidetes Amt Dietrich IV. von der Lausitz Osterland
bekleidetes Amt Ottokar II. Přemysl Mähren
bekleidetes Amt Wladislaw III. von Mähren Mähren
bekleidetes Amt Ottokar I. Přemysl Mähren 1222-1224
bekleidetes Amt Vladislav Heinrich von Böhmen Mähren 1197-1222
bekleidetes Amt Lothar Udo II von Stade und Nordmark Nordmark
bekleidetes Amt Heinrich III. von Meißen Meißen

Quellen & Erwähnungen

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Silberguldiner Joachims von Brandenburg-Preußen 1521, erster brandenburgischer Taler (Galvano)
Objekte zeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

[Stand der Information: ]