museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/122288/122288.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Russische Steinschlosspistole mit Ladestock, ein Geschenk von Zar Paul I. an Friedrich von Württemberg, frühes 18. Jahrhundert

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Lauf der Steinschlosspistole ist mit zwei Silbermanschetten versehen, die auf Niellogrund silbernes Rankendekor zeigen. Schlossplatte, Hahn, Pulverpfanne und Daumenrast sind aus Eisen und tragen geschnittene, zierlich wirkende vegetabile Ornamentik. Gegenschloss, Griff und Schaft aus Silber sind mit Bändelwerk in axialsymmetrischer Komposition geschmückt. Die Ornamentik folgt französischen Vorbildern aus dem frühen 18. Jahrhundert, wie sie sich im Vorlagenbuch des Claude Gillot finden.
Die Pistole war ein Geschenk von Zar Paul I. an den württembergischen Herzog (und späteren König) Friedrich. Paul hatte 1776 Friedrichs Schwester Sophie Dorothee von Württemberg geheiratet, die als Zarin den Namen Maria Fjodorowna trug. Im Jahr 1911 wurde die Pistole vom Königlichen Marstallamt an die Altertümersammlung überwiesen und von dort ans Landesgewerbemuseum ausgeliehen.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

auf der Schlossplatte (Signatur in kyrillischen Buchstaben): I ... SAIN

Material/Technik

Eisen, Niello, Stahl, Silber; vergoldet

Maße

Länge: 39 cm

Inventarnummer

[WLM 14376]

Gehört zu

Waffen und Militaria
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg

Literatur

  • Lenk, Thorsten (1973): Steinschloss-Feuerwaffen. Ursprung und Entwicklung, 2 Bde. Hamburg, Tafel 126 oben.

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.