museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 18195]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/188550/188550.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf Johann Peter von Ludewig

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Johann Peter von Ludewig wurde 1668 in Schloss Honhardt bei Crailsheim geboren und ging in Schwäbisch Hall zur Schule. Anschließend studierte er in Wittenberg und Halle, wo er 1703 eine Professur in Geschichte erhielt. 1705 wurde er in Magdeburg Professor der Rechte, Ordinarius der juristischen Fakultät und Archivar. 1722 wurde Ludewig Kanzler der Universität Halle und gründete 1729 die „Wöchentlichen Hallischen Anzeigen“, die erste regelmäßig erscheinende Zeitung der Stadt Halle.
Die Vorderseite der Medaille aus dem Jahr 1731 zeigt die Büste von Ludewigs nach links. Die Rückseite zeigt einen Bibliothekssaal, der im Hintergrund den Blick in zwei weitere Räume freigibt und über der ein Spruchband hängt. Im Vordergrund befindet sich ein voller Büchertisch.
[Kathleen Schiller]

Inscription

Vorderseite: IOAN. PET. de LVDEWIG. SVEVVS. FRIDERICIANAE CANCELLARIVS II.; am Halsabschnitt: Ao. AETAT. LXIII: DIE / XV. AVG. / MDCCXXXI. / C. WERMVHT. f. C. PR CAES
Rückseite: HIS TVA VIVIT IMAGO auf Spruchband über Bibliothek; im Abschnitt: TITVLORES DIGNA / SEPVLCHRI. / C. S. W; über Büchertisch SEMPERTVA

Material/Technique

Kupfer

Measurements

Diameter
43,4 mm
Weight
35 g

Literature

  • Christian Binder (1846): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, S. 564 Nr. 51
  • Raff, Albert (1986): Die Münzen und Medaillen der Stadt Schwäbisch Hall. Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte, Bd. 1. Freiburg i. Br., S. 70 f. Nr. 106a
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.