museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 17542]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/187978/187978.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf Elias Veiel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Elias Veiel wurde 1635 in Ulm geboren, besuchte die Universität Straßburg und studierte evangelische Theologie an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Wittenberg und Jena. Ab 1662 war er Prediger am Ulmer Münster und lehrte Theologie am dortigen Gymnasium, zu dessen Direktor er 1671 befördert wurde. 1678 übernahm Veiel die Stelle des Superintendenten in Ulm. Veiel veröffentlichte eine Reihe von exegetischen, historisch-theologischen und dogmatischen Schriften.
Die Vorderseite der Medaille zeigt ein Brustbild Veiels von rechts mit kleinem Ober- und Unterbart sowie langen Haaren in geistlicher Kleidung über einem beschrifteten Banner. Die Rückseite zeigt drei Ovale, das erste in einem Epheukranz enthält eine Kanzel und einen Altar, neben dem eine Taube mit einem Kranz schwebt, darüber SPIRITVS ELIÆ DVPLICATVS; das zweite in einem Blumenkranz mit der Überschrift HAC CYNOSVRA zeigt zwei gegen einen Leuchtturm segelnde Schiffe, und im Dritten, mit einer Einfassung von Kornähren umgebenen, das die Überschrift HOC DIRIGENTE hat, hält eine Hand eine Uhr mit Gewichten.
[Kathleen Schiller]

Inscription

Vorderseite: ELIAS VEIEL . SS . THEOL . D . ECCL. VLM . SVPERINT.; unten auf einem Band: NAT’ 1635. 20. JUL. PR. TH. 62 ECCLESIAST. 63 D. TH. 65 DIR. GYM. 71 SUPERINT. 80
Rückseite: SPIRITVS ELIÆ DVPLICATVS; HAC CYNOSVRA ; HOC DIRIGENTE

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
42,7 mm
Weight
28,5 g

Literature

  • Christian Binder (1846): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, S. 547 Nr. 235
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.