museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Skulptur und Plastik Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK grau 104]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/111809/111809.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schlafende Frau, Leonhard Kern (1588-1662), um 1645

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Leonhard Kern zeigt dem Betrachter eine nackte Frau auf einem Tuch. Sie liegt auf dem Rücken, hat die Beine angewinkelt und die linke Hand an den Kopf gelegt. Ihre Augen sind geschlossen. Das Charakteristische seiner Kleinplastik ist ihre lapidare Einfachheit, die ohne jegliches Attribut auskommt. Ob Kerns Streben nach einer realistischen Wiedergabe des menschlichen Körpers so weit ging, dass er tatsächlich nicht mehr und nicht weniger als ein "nackendes liegendes Frauenbild" darstellen wollte, wie im Inventar von 1670 festgehalten, also keine schlafende Venus, Antiope oder Psycehe, muß offen bleiben.
[Fritz Fischer]

Material/Technique

Alabaster

Measurements

Length
15 cm
Width
28 cm
Height
9,5 cm

Literature

  • Fischer, Fritz (2004): Grosse Kunst in kleinem Format Kleinplastiken im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart , S. 88 Abb. 31
  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 70, Anm. 214
  • Grünenwald, Elisabeth (1969): Leonhard Kern ein Bildhauer des Barock . Schwäbisch Hall, Nr. 58
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 224
  • hrsg. von Harald Siebenmorgen (1988): Leonhard Kern (1588 - 1662); Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas; [Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall, 22.10.1988 - 15.1.1989] . Sigmaringen, S. 195

Ongoing exhibitions

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.