museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [KK hellblau 40] Archiv 2021-11-02 21:48:37 Vergleich

Nautiluspokal, Meister Matthäus Ströbel (1608-1691)

AltNeu
1# Nautilus-Pokal, Meister Matthäus Ströbel (1608-1691), drittes Viertel 17. Jahrhundert1# Nautiluspokal, Meister Matthäus Ströbel (1608-1691)
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=66)5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)6Sammlung: [Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/collection/1063)
7Inventarnummer: KK hellblau 407Inventarnummer: KK hellblau 40
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Auf einem vierpaßigen Glockensockel mit Blumendekor steht die Figur des Ganymed mit Trinkschale und Kanne in den Händen. Den Kelch des Pokals bildet ein Nautilus-Gehäuse, das über dem Kopf des Ganymed auf gekräuselten Bändern aufliegt. Das Gehäuse ist von einer äußerst kunstvollen, vergoldeten Silberfassung umgeben, auf der eine wachende Marsfigur steht und ist strahlenförmig ausgeschnitten. Eingravierte Darstellungen des Harfe spielenden Triton und der Muschelhorn blasenden Nereide verzieren den Muschelkelch.10Auf einem vierpaßigen Glockensockel mit Blumendekor steht die Figur des Ganymed mit Trinkschale und Kanne in den Händen. Den Kelch des Pokals bildet ein Nautilus-Gehäuse, das über dem Kopf des Ganymed auf gekräuselten Bändern aufliegt. Das Gehäuse ist von einer äußerst kunstvollen, vergoldeten Silberfassung umgeben, auf der eine wachende Marsfigur steht und ist strahlenförmig ausgeschnitten. Eingravierte Darstellungen des Harfe spielenden Triton und der Muschelhorn blasenden Nereide verzieren den Muschelkelch.
1111
12Beschriftung/Aufschrift
13BZ: 24
14MZ: 0887
15N
16MS
17
12Material/Technik18Material/Technik
13Muschel, Silber, durchbrochen, graviert, vergoldet, Farbfassung19Muschelschale, Silber, Vergoldung, Gravierung, Durchbrucharbeit
1420
15Maße21Maße
16Länge: 9,1 cm22Länge: 9,1 cm
2127
2228
23- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
24 + wer: [Matthäus Ströbel (1608-1691)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33161)30 + wer: [Matthäus Ströbel (1608-1691)](https://bawue.museum-digital.de/people/33161)
25 + wann: 1651-167531 + wann: 1670-1673
26 + wo: [Nürnberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=274)32 + wo: [Nürnberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=274)
27 33
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Nereide (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33321)35 + wer: [Mars (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/people/7716)
30 36
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Triton (Gott)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14242)38 + wer: [Triton (Gott)](https://bawue.museum-digital.de/people/14242)
33 39
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Ganymed (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=21197)41 + wer: [Triton [Gott]](https://bawue.museum-digital.de/people/215144)
36 42
37## Teil von43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
3844 + wer: [Mars [Gott]](https://bawue.museum-digital.de/people/215143)
39- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=54)45
40- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=37)
41
42## Literatur46## Literatur
4347
44- Hans-Ulrich Mette (1995): Der Nautiluspokal. München, Abb. Kat. 22348- Hans-Ulrich Mette (1995): Der Nautiluspokal. München, Abb. Kat. 223
49- Tebbe, Karin (2007): Nürnberger Goldschmiedekunst.. Nürnberg, S. 413, MZ 0887b
50- [n/a] (1889): Bilder aus dem Kunstkabinett Stuttgart. , Abb. Taf. 15
4551
46## Schlagworte52## Schlagworte
4753
48- [Blume](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16)54- [Gottheit](https://bawue.museum-digital.de/tag/2232)
49- [Muscheln](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38147)55- [Kostbarkeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/4829)
50- [Nautiluspokal](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4099)56- [Musik](https://bawue.museum-digital.de/tag/748)
51- [Prunkgefäß](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14234)57- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)
52- [Schnecke](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5516)58- [Prunk](https://bawue.museum-digital.de/tag/109979)
5359
54___60___
5561
5662
57Stand der Information: 2021-11-02 21:48:3763Stand der Information: 2023-01-16 12:00:02
58[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)64[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5965
60___66___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren