museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27666]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/365159/365159.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Silberabschlag einer Dukatenklippe aus Stuttgart mit Stadtansicht

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf dem Avers dieses Silberabschlags einer Klippe im Dukatengewicht ist eine Stadtansicht Stuttgarts zu erkennen, er trägt die Legende STUTTGAR / DIA. Auf dem Revers ist eine sich von rechts aufbäumende Stute zu erkennen, die zeitgleich ein Fohlen säugt. Die Stute ist das Wappentier der Stadt Stuttgart, deren Name ursprünglich Stutengarten lautete. Die Umschrift lautet WOHLGERATENE IUGEND und im Abschnitt MACHT FREU / DE. Unter den Hufen der Stute ist die Signatur D für den Stempelschneider Jeremias Daniel zu erkennen.
Stuttgart war die Münzstätte für das Herzogtum Württemberg. Die Stadt selbst besaß kein eigenes Münzrecht, dennoch gibt es einzelne Medaillenprägungen, die nicht auf herrschaftliche Anordnung hin erfolgten. Hierzu gehören die Stuttgarter Klippen aus dem 18. Jahrhundert, die als Geschenke und Schmuckstücke hergestellt wurden. Es gibt vier unterscheidbare Typen der Stadtansicht von Stempelschneider Jeremias Daniel, jedoch zeigen alle Ansichten die Stiftskirche und das Alte Schloss.
[Rahel Adel]

Inscription

Vorderseite (Beschreibung): Stadtansicht Stuttgarts
Rückseite (Beschreibung): Eine springende Stute von der rechten Seite mit dem säugenden Fohlen, im Gras über dem Abschnitt Signatur D(aniel)
Vorderseite (Inschrift): im Abschnitt: STUTTGAR / DIA
Rückseite (Inschrift): Umschrift: WOHLGERATHENE IUGEND MACHT, im Abschnitt: FREU / DE

Material/Technique

Silber, Prägung

Measurements

Width
19,5 mm
Height
19,5 mm
Weight
3,59 g

Literature

  • Christian Binder (1846): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart
  • Christian Binder (1846): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, Nr. 11
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.