museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Museum RetroGames e. V. Arcade Sammlung des RetroGames e.V. [0079]
Pac-Mania (Marquee) (Museum RetroGames e. V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum RetroGames e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Pac-Mania

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Spielprinzip:

In einer witzigen 3D-Adaption des originalen Pac-Man-Spieles wird der Spieler diesmal von bis zu acht Geistern durch vier verschiedene Labyrinthe gejagt. Der Schritt in die dritte Dimensio|n erlaubt es, durch Knopfdruck über Geister hinweg zu springen, was dem Spiel eine erfrischende, neue Note gibt. Ziel des Spieles ist es wiederum, alle verstreuten Pillen aufzufressen. Wenn Pac-Man eine der blinkenden Superpillen frisst, so wandelt er sich für kurze Zeit vom Gejagten zum Geisterjäger.


Hintergrund:

Pacmania ist der etwas glücklose Comeback-Versuch eines Weltstars nach drei Jahren Automatenpause. Nach zahlreichen kleineren Variationen des originalen Pac-Man- oder Puckman-Spiels von 1980 (darunter Ms. Pac-Man von Bally/Midway, eines der meistgebauten Automatenspiele aller Zeiten) veröffentlichte Namco 1984 mit Pac-Land das erste Spiel mit Pac-Man als Hauptfigur, welches ein völlig neues Spielprinzip bot. Auch aufgrund technischer Probleme floppte Pac-Land jedoch hoffnungslos.

Pacmania war zwar kommerziell erfolgreicher, doch gelang es Namco nicht, Pac-Man als eine dauerhafte Figur mit eigener Franchise zu etablieren. Auch in neuerer Zeit werden hin und wieder eher belanglose Spiele mit Pac-Man veröffentlich. Die erste wirkliche Innovation stellt aber erst das 2004 für den Gamecube veröffentlichte Pac-Man Vs dar, bei dem erstmals mehrere Spieler gegeneinander antreten können.


Technik:

Das Spiel basiert auf dem System-1-Board von Namco. Außerhalb Japans wurde das Spiel hauptsächlich von Atari vertrieben. Ein oder zwei Spieler kontrollieren abwechselnd Pac-Man mit einem Vier-Wege-Joystick und einem Knopf zum Springen.

Measurements

Upright/Standard

Museum RetroGames e. V.

Object from: Museum RetroGames e. V.

Der 2002 gegründete Verein RetroGames e.V. möchte die Kultur der elektronischen Videospiele in Deutschland erhalten, fördern und einer breiten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.