museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologie Antikensammlung Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck Archäologische Sammlungen [5.497] Archiv 2023-07-28 13:24:14 Vergleich

Schmales Fläschchen (Balsamarium)

AltNeu
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/1225)4Sammlung: [Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/1225)
5Sammlung: [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/collection/108)5Sammlung: [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/collection/108)
6Sammlung: [Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck](https://bawue.museum-digital.de/collection/1237)
7Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/1)
6Inventarnummer: 5.4978Inventarnummer: 5.497
79
8Beschreibung10Beschreibung
9Das schmale Fläschchen mit röhrenförmigem Körper besteht aus sieben unregelmäßig langgezogenen Falten, an den sich ein kurzer Hals mit verdicktem oberem Rand anschließt. Die Glasfarbe ist blau-grün, die Oberfläche glänzend. Vereinzelt haben sich Blasen gebildet und finden sich schwarze Einschlüsse. Im Gefäßinneren ist locker sitzende Erde abgelagert. 11Das schmale Fläschchen mit röhrenförmigem Körper besteht aus sieben unregelmäßig langgezogenen Falten, an den sich ein kurzer Hals mit verdicktem oberem Rand anschließt. Die Glasfarbe ist blau-grün, die Oberfläche glänzend. Vereinzelt haben sich Blasen gebildet und finden sich schwarze Einschlüsse. Im Gefäßinneren ist locker sitzende Erde abgelagert.
1012
11Es handelt es sich um ein wohl im antiken Palästina hergestelltes, sehr einfaches kleines Gefäß aus frei geblasenem Glas. Als Balsamarium diente es einem alltäglichen Zweck und beinhaltete Parfumöl. Solche kleinen Fläschchen unterschiedlicher Ausprägung waren vom 1.–4. Jahrhundert n. Chr. überall im Römischen Reich beliebt. Sie wurden in Siedlungen, Gräbern oder Badehäusern gefunden; der vorliegende Typus häufig in Gräbern.13Es handelt es sich um ein wohl im antiken Palästina hergestelltes, sehr einfaches kleines Gefäß aus frei geblasenem Glas. Als Balsamarium diente es einem alltäglichen Zweck und beinhaltete Parfumöl. Solche kleinen Fläschchen unterschiedlicher Ausprägung waren vom 1.–4. Jahrhundert n. Chr. überall im Römischen Reich beliebt. Sie wurden in Siedlungen, Gräbern oder Badehäusern gefunden; der vorliegende Typus häufig in Gräbern.
1214
13Das in der Nähe von Jaffa (heute Tel Aviv-Jaffa, Israel) gefundene Objekt wurde 1896 von der Vorgängereinrichtung des heutigen Landesmuseums Württemberg, die „Königliche Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale“, angekauft. Erworben wurde es von Richard Großmann (1873–1916). Der gebürtige Stuttgarter war in Tiberias (heute Israel) als Hotelier tätig. Zum Zeitpunkt des Verkaufs hielt er sich bei seiner Familie in Stuttgart auf, die hier ein Leinengeschäft führte. Die genauen Umstände der Ausgrabung und des Transfers sind nicht bekannt. Sowohl Jaffa als auch Tiberias waren damals Teil des Osmanischen Reichs.15Das in der Nähe von Jaffa (heute Tel Aviv-Jaffa, Israel) gefundene Objekt wurde 1896 von der Vorgängereinrichtung des heutigen Landesmuseums Württemberg, die „Königliche Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale“, angekauft. Erworben wurde es von Richard Großmann (1873–1916). Der gebürtige Stuttgarter war in Tiberias (heute Israel) als Hotelier tätig. Zum Zeitpunkt des Verkaufs hielt er sich bei seiner Familie in Stuttgart auf, die hier ein Leinengeschäft führte. Die genauen Umstände der Ausgrabung und des Transfers sind nicht bekannt. Sowohl Jaffa als auch Tiberias waren damals Teil des Osmanischen Reichs.
1416
15Die Erforschung dieses Objekts erfolgte im Rahmen des Projekts „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck“, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) gefördert wurde.17Die Erforschung dieses Objekts erfolgte im Rahmen des Projekts „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck“, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) gefördert wurde.
1618
17[Astrid Fendt/Malena Alderete]19[Astrid Fendt/Malena Alderete]
1820
19Material/Technik21Material/Technik
24Durchmesser: 2,3 cm26Durchmesser: 2,3 cm
2527
26Ausführliche Beschreibung28Ausführliche Beschreibung
27Eingangsdatum: 15.9.189629Eingangsdatum: 15.09.1896
2830
29___31___
3032
3133
32- Hergestellt ...34- Hergestellt ...
33 + wann: 1.-4. Jahrhundert n. Chr.35 + wann: 1-400 n. Chr.
34 + wo: [Palästina](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2572) <span>[wahrsch.]</span> 36 + wo: [Palästina](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2572) <span>[wahrsch.]</span>
35 37
36- Gefunden ...38- Gefunden ...
60___62___
6163
6264
63Stand der Information: 2023-07-28 13:24:1465Stand der Information: 2024-06-18 16:00:35
64[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)66[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6567
66___68___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren