museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 18520]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/230153/230153.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille von Georg Hautsch auf John Churchill of Marlborough und den Sieg in der Zweiten Schlacht bei Höchstädt, 1704

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Spanischen Erbfolgekrieg stand ein französisch-bayerisches Bündnis einer Allianz gegenüber, der Österreich, England, die Niederlande und weitere europäische Staaten angehörten. Oberbefehlshaber der englischen Truppen war John Churchill of Marlborough.
Ihm gelang 1704 in der Schlacht von Höchstädt ein wichtiger Erfolg gegen die Truppen Ludwigs XIV. von Frankreich. Die Medaille von Georg Hautsch auf diesen Erfolg zeigt auf dem Avers Marlborough im Brustbild nach rechts. Auf der Rückseite ist MARS ULTOR dargestellt, der Kriegsgott Mars als Rächer. Mit einem Schwert sitzt er nach links auf einem Kanonenrohr und stützt sich auf seinen Schild. Mit der Rechten schickt er einen geharnischten Krieger in den Kampf, der drei Feinde zu Boden wirft. Die Inschrift im Abschnitt verweist auf den Sieg über Franzosen und Bayern und darauf, dass der französische General Tallard gefangen genommen wurde.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: JOH. D. MARLEBVRG. ANG. EXER . CAPIT . GENER; links vom gepanzerten Arm: H
RS: MITRATVR TELIS AEMVLA TELA SVIS; auf dem Schild: MARS VLTOR; im Abschnitt: OB GALLOS ET BAVAROS / DEVICTOS . TALLARDO DVCE AD HOCHSTAD . CAPTO . 1704 .
Randschrift:
FORTUNÆ OBSEQUENTI DUCIS FORTISSIMI POST PRIMATIAS SCELLENBERGICAS

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
37 mm
Weight
18,45 g

Literature

  • Eimer, Christopher (1987): British commemorative medals and their values. London, S. 407.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 122.
Created Created
1704
Hautsch, Georg
[Relation to time] [Relation to time]
1700
1699 1722
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.