museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Aichstetten Arbeitsgeräte [00110]
Flachsbreche (Heimatmuseum Aichstetten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Aichstetten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flachsbreche zur Flachsbearbeitung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Den Holzkern vom Flachsstängel brechen.
Wenn man weiß, wie der Flachsstängel aufgebaut ist - innen ein hohler Holzkern, dieser von den Fasersträngen umgeben -, so kann man sich gut vorstellen, dass man zuerst das Holz entfernen muss, um an die wertvollen Fasern zu gelangen. Dieses Lockern und Entfernen der Holzteile ist der Sinn des Brechens. Das geschah mit der Breche. Eine Handvoll Flachs wurde in das Arbeitsgerät gelegt und dann wurde mit Schwung das Oberteil zugeklappt. Hierbei zerbrachen die Stängel zwischen den angeschärften Hölzern und der holzige Kern, die Schäben, fielen zu Boden.

Material/Technik

Holz

Maße

L x B x H 80 x 75 x 55 cm

Heimatmuseum Aichstetten

Objekt aus: Heimatmuseum Aichstetten

Der Heimat- und Trachtenverein legte eine heimatkundliche Sammlung an, die seit 1962 im Dachgeschoss des Rathauses untergebracht war. Seit 2005...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.