museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Aichstetten Arbeitsgeräte [00114]
Flachsriffel (Heimatmuseum Aichstetten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Aichstetten (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Flachsriffel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unter Riffeln versteht man das Abstreifen der Samenkapseln vom Stängel.
Unter Riffeln versteht man das Abstreifen der Samenkapseln vom Stängel. Dies geschah auf der sog. „Riffelbahn", einer Fläche von etwa 10 x 10 m mit festgestampftem Boden und einer leichten Erhöhung. In der Mitte stand der schwere Riffelbalken mit mehreren groben Kämmen. Der Riffler schlug eine Hand voll Flachs in die eisernen Zähne und zog den Flachs hindurch. Die Samenkapseln wurden so abgestreift und fielen zu Boden. Danach wurden die Wurzelenden durch die Riffel gezogen.
Die Samen werden von der Flachspflanze getrennt.
Die Samenkapseln wurden später ausgedroschen und man erhielt den Leinsamen. Nach mehrmaliger Reinigung nahm man den Samen für das neue Saatgut oder er wurde in der Ölmühle zu Öl verarbeitet. Das so gewonnene Leinöl wurde als Speiseöl oder zu zahlreichen technischen Ölen verwendet. Das Riffeln war eine schwere körperliche Arbeit, die nur von kräftigen Männern verrichtet wurde, während Kinder und Frauen die Flachsbündel öffneten und anreichten.

Material/Technik

Metall

Maße

L x B x H 33 x 3 x 30 cm

Heimatmuseum Aichstetten

Objekt aus: Heimatmuseum Aichstetten

Der Heimat- und Trachtenverein legte eine heimatkundliche Sammlung an, die seit 1962 im Dachgeschoss des Rathauses untergebracht war. Seit 2005...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.