museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Aichstetten Telekommunikation [00206]
Blattfernschreiber T 100 (Siemens) mit Lochstreifensender und Empfangslocher (Heimatmuseum Aichstetten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Aichstetten (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Blattfernschreiber T 100 (Siemens) mit Lochstreifensender und Empfangslocher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Fernschreiber dient zur Übermittlung geschriebener Nachrichten. Die Schreibgeschwindigkeit beträgt 50 Baud das entspricht 400 Zeichen/min.
Zum Betrieb an einer Fernschreibvermittlung war noch ein Fernschaltgerät mit Wähleinrichtung notwendig. Die Maschine benötigt eine Versorgungsspannung von 220 Volt.
Zum besseren Betrachten ist die Abdeckhaube abgenommen.

Die Einführung des T 100 erfolgte 1958 zunächst als Tischgerät. Die Hochzeit der Fernschreibtechnik war in den 1970er-Jahren. Die Anschlusszahlen gingen im Telex-Netz ab 1990 stark zurück und 2007 wurde das Netz abgeschaltet. 1985 kostete ein Fernschreibapparat 7.000 Euro.

Typ: T 100 (Siemens)
Start Herstellung: 1958
Preis: 7000 DM
Exponat erhalten von: Georg Kieble, Weingarten
Fernschaltgerät erhalten von Elisabeth Kratzert, Isny

Material/Technik

Metall, Kunststoff und verschiedene Elektronikteile

Maße

L x B x H 45 x 45 x 20 cm

Heimatmuseum Aichstetten

Objekt aus: Heimatmuseum Aichstetten

Der Heimat- und Trachtenverein legte eine heimatkundliche Sammlung an, die seit 1962 im Dachgeschoss des Rathauses untergebracht war. Seit 2005...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.