museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Aichstetten Telekommunikation [00212]
Fernsprechapparat 611 (Heimatmuseum Aichstetten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Aichstetten (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fernsprechapparat 611

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fernsprechapparat 611
Der Apparat 611 löste die Apparatemodelle W 48 und W 49 ab. Er wurde 1961 bei der Deutschen Bundespost (DBP) eingeführt. Es war eine völlige Neuentwicklung. Das Gehäuse bestand nicht mehr aus Bakelit sondern aus thermoplastischem Kunststoff, das war eine große Gewichtsersparnis. Der Apparat hatte keine Verdrahtung mehr, sondern eine Leiterplatte, ferner war ein in der Lautstärke verstellbaren Einschalenwecker eingebaut. Wegen der Farbe bekam er den Spitznamen „Graue Maus“. Das Exponat hat einen Zweithörer, damit eine weitere Person die Gespräche mithören konnte. Ab 1972 gab es ihn auch in den Farben ockergelb, grün, orange und lachsrot.
Start Herstellung: 1961
Gefertigt bis 1980
Preis in 1971: 84,00 DM
geschätzte Stückzahl: 20 Millionen
Exponat erhalten von: Georg Kieble, Weingarten

Material/Technik

Metall, Kunststoff und verschiedene Elektronikteile

Maße

L x B x H 25 x 17 x 16 cm

Heimatmuseum Aichstetten

Objekt aus: Heimatmuseum Aichstetten

Der Heimat- und Trachtenverein legte eine heimatkundliche Sammlung an, die seit 1962 im Dachgeschoss des Rathauses untergebracht war. Seit 2005...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.