museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Waffen und Militaria Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck [B 851-41] Archiv 2023-10-05 23:53:21 Vergleich

Reflexbogen

AltNeu
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Waffen und Militaria](https://bawue.museum-digital.de/collection/69)5Sammlung: [Waffen und Militaria](https://bawue.museum-digital.de/collection/69)
6Sammlung: [Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck](https://bawue.museum-digital.de/collection/1237)
6Inventarnummer: B 851-417Inventarnummer: B 851-41
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Die osmanische Armee war eine der schlagkräftigsten im 16. Jahrhundert, v. a. ihre Bogenschützen waren gefürchtete Krieger. Reflexbögen (yay) waren dem Gewehr in Reichweite, schneller Schussabfolge und Treffgenauigkeit überlegen. Sie wurden bis weit in das 17. Jahrhundert hinein genutzt. Dieser Bogen ist bemalt mit einem kleinteiligen goldenen geometrischen Muster, welches von arabeskenhaften Einschüben unterbrochen wird. Da die Sehne vor langer Zeit entfernt wurde, konnte sich der Bogen in seine ursprüngliche Form zurückbiegen.10Die osmanische Armee war eine der schlagkräftigsten im 16. Jahrhundert, v. a. ihre Bogenschützen waren gefürchtete Krieger. Reflexbögen (yay) waren dem Gewehr in Reichweite, schneller Schussabfolge und Treffgenauigkeit überlegen. Sie wurden bis weit in das 17. Jahrhundert hinein genutzt. Dieser Bogen ist bemalt mit einem kleinteiligen goldenen geometrischen Muster, welches von arabeskenhaften Einschüben unterbrochen wird. Da die Sehne vor langer Zeit entfernt wurde, konnte sich der Bogen in seine ursprüngliche Form zurückbiegen.
1011
11In württembergischen Besitz gelangten die Bögen im Zusammenhang mit den Türkenkriegen. Diese Auseinandersetzungen verschiedener westeuropäischer Staaten mit dem Osmanischen Reich begannen mit der Belagerung Wiens im Jahr 1529 und dauerten bis ins 19. Jahrhundert an. Wann diese Objekte in die Kunstkammer gekommen sind, lässt sich nicht eindeutig feststellen. Türkische Waffen werden bereits in den Inventaren erwähnt, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden sind. 12In württembergischen Besitz gelangten die Bögen im Zusammenhang mit den Türkenkriegen. Diese Auseinandersetzungen verschiedener westeuropäischer Staaten mit dem Osmanischen Reich begannen mit der Belagerung Wiens im Jahr 1529 und dauerten bis ins 19. Jahrhundert an. Wann diese Objekte in die Kunstkammer gekommen sind, lässt sich nicht eindeutig feststellen. Türkische Waffen werden bereits in den Inventaren erwähnt, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden sind.
1213
13Durch die Teilnahme von Mitgliedern des Hauses Württemberg an den Türkenkriegen – darunter etwa die Herzöge Georg Friedrich (1657–1685) und Carl Alexander (reg. 1733–1737) – erhielt die Kunstkammer steten Zuwachs an osmanischen Waffen. Den Lauf der Zeit haben nur wenige Waffen überdauert, darunter diese Reflexbögen.14Durch die Teilnahme von Mitgliedern des Hauses Württemberg an den Türkenkriegen – darunter etwa die Herzöge Georg Friedrich (1657–1685) und Carl Alexander (reg. 1733–1737) – erhielt die Kunstkammer steten Zuwachs an osmanischen Waffen. Den Lauf der Zeit haben nur wenige Waffen überdauert, darunter diese Reflexbögen.
1415
15[Lilian Groß/Matthias Ohm]16[Lilian Groß/Matthias Ohm]
1617
17Material/Technik18Material/Technik
44___45___
4546
4647
47Stand der Information: 2023-10-05 23:53:2148Stand der Information: 2023-10-16 08:21:19
48[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)49[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4950
50___51___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren