museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Waffen und Militaria Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck [KK gelb 25] Archiv 2023-10-13 17:21:32 Vergleich

Ein Paar Steinschloss-Pistolen, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts

AltNeu
6Inventarnummer: KK gelb 256Inventarnummer: KK gelb 25
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Im Jahre 1795 übergab Herzog Friedrich Eugen drei Waffen an Karl Friedrich Lebret, den Betreuer des Kunst- und Naturalienkabinetts. Es handelte sich, neben einem Kommandostab mit Dolch, um ein Paar Pistolen. Laut eines Schreibens des Herzogs waren dies Objekte „welche einem türkischen Basse [= Pascha, der höchste militärische und zivile Rang im Osmanischen Reich] zugehörten, und in lezterem TürkenKrieg von einem K. K. Officier erbeutet wurden“. Die Waffen sollten Lebret „in der Absicht zugehen, um solche in der KunstCammer aufzubewahren“.9Im Jahre 1795 übergab Herzog Friedrich Eugen drei Waffen an Karl Friedrich Lebret, den Betreuer des Kunst- und Naturalienkabinetts. Es handelte sich, neben einem Kommandostab mit Dolch, um ein Paar Pistolen. Laut eines Schreibens des Herzogs waren dies Objekte „welche einem türkischen Basse [= Pascha, der höchste militärische und zivile Rang im Osmanischen Reich] zugehörten, und in lezterem TürkenKrieg von einem K. K. Officier erbeutet wurden“. Die Waffen sollten Lebret „in der Absicht zugehen, um solche in der KunstCammer aufzubewahren“.
1010
11Auf beiden Steinschloss-Pistolen findet sich die Signatur D. ZANONI. Diego Zanoni (oder Zanone) aus Brescia fertigte nicht nur Schusswaffen, sondern handelte auch mit ihnen, bis in den Orient.11Auf beiden Steinschloss-Pistolen findet sich die Signatur D. ZANONI. Diego Zanoni (oder Zanone) aus Brescia fertigte nicht nur Schusswaffen, sondern handelte auch mit ihnen, bis in den Orient.
1212
13Das Eingangsjahr 1795 lässt vermuten, dass das Pistolenpaar im „Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkrieg“ (1787–1792) erbeutet wurde. In diesem Krieg hatten sich Russland und Österreich gegen das Osmanische Reich verbündet. 13Das Eingangsjahr 1795 lässt vermuten, dass das Pistolenpaar im „Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkrieg“ (1787–1792) erbeutet wurde. In diesem Krieg hatten sich Russland und Österreich gegen das Osmanische Reich verbündet.
14[Matthias Ohm]14[Matthias Ohm]
1515
16Material/Technik16Material/Technik
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wer: [Diego Zanoni (1689-1750)](https://bawue.museum-digital.de/people/20017)27 + wer: [Diego Zanoni (1689-1750)](https://bawue.museum-digital.de/people/20017)
28 + wann: 1700-174928 + wann: 1700-1749
29
30- Besessen ...
31 + wer: [Friedrich Eugen von Württemberg (1732-1797)](https://bawue.museum-digital.de/people/5729)
32 + Akteur: Vorbesitzer
33 29
34## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3531
48___44___
4945
5046
51Stand der Information: 2023-10-13 17:21:3247Stand der Information: 2023-10-12 15:12:20
52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)48[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5349
54___50___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren