museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [WLM 12256 a] Archiv 2023-01-17 12:03:33 Vergleich

Abendmahlskelch mit Szenen der Passion Christi

AltNeu
1# Abendmahlskelch mit Szenen der Passion Christi1# Abendmahlskelch mit Szenen der Passion Christi
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=66)
5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Inventarnummer: WLM 12256 a6Inventarnummer: WLM 12256 a
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der sechspassige Fuß des Kelches zeigt in aufwändiger Treibarbeit Szenen aus der Passion Christi: Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuztragung, Kreuzigung und Auferstehung. In den von Säulen flankierten Nischen der beiden Schaftstücke unter und über dem mit Engelsköpfen geschmückten Knauf erscheinen die zwölf Apostel. Im Rankenwerk des Kuppakorbes sind die vier Evangelisten dargestellt. Die der Kuppa eingravierte theologische Inschrift bezieht sich auf das Abendmahl. Dieser Kelch des Goldschmieds Andreas Mayr aus Königsberg wiederholt formal einen 1591 ebenfalls für die Altstädtische Kirche in Königsberg geschaffenen Abendmahlskelch und nimmt dessen außergewöhnlich reiches ikonographisches Programm auf. Da der ältere Kelch kriegsbedingt im Jahr 1945 verloren ging, kommt diesem Abendmahlskelch von 1623 besondere Bedeutung zu. [Sabine Hesse]9Der sechspassige Fuß des Kelches zeigt in aufwändiger Treibarbeit Szenen aus der Passion Christi: Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuztragung, Kreuzigung und Auferstehung. In den von Säulen flankierten Nischen der beiden Schaftstücke unter und über dem mit Engelsköpfen geschmückten Knauf erscheinen die zwölf Apostel. Im Rankenwerk des Kuppakorbes sind die vier Evangelisten dargestellt. Die der Kuppa eingravierte theologische Inschrift bezieht sich auf das Abendmahl.
1010Dieser Kelch des Goldschmieds Andreas Mayr aus Königsberg wiederholt formal einen 1591 ebenfalls für die Altstädtische Kirche in Königsberg geschaffenen Abendmahlskelch und nimmt dessen außergewöhnlich reiches ikonographisches Programm auf. Da der ältere Kelch kriegsbedingt im Jahr 1945 verloren ging, kommt diesem Abendmahlskelch von 1623 besondere Bedeutung zu.
11Beschriftung/Aufschrift11[Sabine Hesse]
12Aufschrift der Stifter: ALBRECHT.RODMAN.ALBRECHT.RODE.HANS.KOHLBORN.HANS.NIESWANT.JACOB.PERBANT.DAVID.REINCKE.CHRISTOF.KROMTEICH.ALBRECHT.HACK.JVNIOR ZV.DER.ZEIT.HERRN.VORWALTERS AVS DEM KANNEN.WINKEL VEREHRT.AO 1623 sowie weitere Inschriften bei den Reliefs
13ANDREAS.MAIER.V.NVRMBERG.fecit/ WIGT.SAMBT.DER.PATTEN.VII.MARCK LOD ICE.VND.XXIII.SCHOT./ C
1412
15Material/Technik13Material/Technik
16Silber, Vergoldung, Gravierung14Silber, vergoldet
1715
18Maße16Maße
19Höhe: 32 cm17H. 30,5 cm, D. 19 cm
20Durchmesser: 15,7 cm
2118
22___19___
2320
2421
25- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
26 + wer: [Andreas Maier](https://bawue.museum-digital.de/people/215142)23 + wer: [Andreas Mayr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9497)
27 + wann: 162324 + wann: 1623
28 + wo: [Kaliningrad](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=890)25 + wo: [Kaliningrad](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=890)
29 26
30- Hergestellt ...27- Wurde genutzt ...
31 + wer: [Andreas Maier](https://bawue.museum-digital.de/people/215142)28 + wo: [Kaliningrad](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=890)
32 + wann: 1623
33 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Jesus Christus (-4-30)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5196)
33
34## Bezug zu Orten oder Plätzen
35
36- [Altstädtische Kirche (Königsberg)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4175)
37
38## Bezug zu Zeiten
39
40- 1600-1699
41
34## Schlagworte42## Schlagworte
3543
36- [Auferstehung](https://bawue.museum-digital.de/tag/2363)44- [Apostel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2223)
37- [Christentum](https://bawue.museum-digital.de/tag/2272)45- [Auferstehung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2363)
38- [Kostbarkeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/4829)46- [Biblische Motive](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=441)
39- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/tag/402)47- [Christus am Kreuz (Motiv)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11579)
40- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/560)48- [Evangelist](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16102)
49- [Holzkreuz](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11500)
50- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=402)
51- [Liturgisches Gerät](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1388)
52- [Passion (Christentum)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=215)
53- [Sakrale Kunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=425)
54- [Trinkbecher](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13072)
4155
42___56___
4357
4458
45Stand der Information: 2023-01-17 12:03:3359Stand der Information: 2021-01-30 01:52:35
46[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)60[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4761
48___62___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren