museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [2011/0041.001] Archiv 2021-01-30 01:52:35 Vergleich

Steckbrett zur Überprüfung der Feinmotorik ausländischer Arbeitsbewerber

AltNeu
1# Steckbrett zur Überprüfung der Feinmotorik ausländischer Arbeitsbewerber1# Steckbrett zur Überprüfung der Feinmotorik ausländischer Arbeitsbewerber
22
3[Heimatmuseum Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)3[Heimatmuseum Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=21)
4Inventarnummer: 2011/0041.0014Inventarnummer: 2011/0041.001
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die Firma Bosch in Reutlingen stand Ende der 1960er Jahre vor dem Problem der wachsenden Überalterung einer Belegschaft, die man durch den Kauf des Reutlinger Textilunternehmens Ulrich Gminder übernommen hatte. Der Arbeitskräftemangel, der auch durch neues Personal aus dem Reutlinger Umland nicht ausgeglichen werden konnte, drohte den Betrieb zu lähmen. Unter den von Gminder übernommenen Arbeitern befanden sich bereits Beschäftigte aus Süditalien und Griechenland. Die guten Erfahrungen mit ihnen ermutigten die neue Geschäftsleitung, eine Kooperation mit dem Arbeitsamt zur Anwerbung neuer Arbeiter im Ausland anzubahnen. Für die neue Regler- und Halbleiterfertigung wurden Arbeitskräfte für filigrane Tätigkeiten gesucht. Das Unternehmen wollte die vom Arbeitsamt ausgewählten Kandidaten, meist Frauen, vor Vertragsabschluss persönlich beurteilen. Der stellvertretende Leiter der Personalabteilung prüfte die Kandidatinnen ab 1970 vor Ort - z.B. in Athen und Istanbul . Als wichtigste Kompetenz der Kandidatinnen galt die Feingliedrigkeit der Hände und eine hohe Fingerfertigkeit. Diese wurde mit Steckbrettern in unterschiedlichen Ausfertigungen getestet. Bis zum Jahresbeginn 1974 stieg die Quote der ausländischen Beschäftigten in der gewerblichen Belegschaft bei Bosch in Reutlingen auf 62 Prozent.7Die Firma Bosch stand in Reutlingen Ende der 1960er Jahre vor dem Problem der wachsenden Überalterung einer Belegschaft, die man größtenteils beim Erwerb des Reutlinger Textilunternehmens Ulrich Gminder übernommen hatte. Der Arbeitskräftemangel, der auch durch neues Personal aus dem Reutlinger Umland nicht ausgeglichen werden konnte, drohte den Betrieb zu lähmen. Unter den von Gminder übernommenen Arbeitern befanden sich bereits Beschäftigte aus Süditalien und Griechenland. Die guten Erfahrungen mit ihnen ermutigten die neue Geschäftsleitung, eine Kooperation mit dem Arbeitsamt zur Anwerbung neuer Arbeiter im Ausland anzubahnen. Für die neue Regler- und Halbleiterfertigung wurden Arbeitskräfte für filigrane Tätigkeiten gesucht. Das Unternehmen wollte die vom Arbeitsamt ausgewählten Kandidaten, meist Frauen, vor Vertragsabschluss persönlich beurteilen. Der stellvertretende Leiter der Personalabteilung prüfte die Kandidatinnen ab 1970 vor Ort - z.B. in Athen und Istanbul . Als wichtigste Kompetenz der Kandidatinnen galt die Feingliedrigkeit der Hände und eine hohe Fingerfertigkeit. Diese wurde mit Steckbrettern in unterschiedlichen Ausfertigungen getestet. Bis zum Jahresbeginn 1974 stieg die Quote der ausländischen Beschäftigten in der gewerblichen Belegschaft bei Bosch in Reutlingen auf 62 Prozent.
88
9Material/Technik9Material/Technik
10Holz, Metall10Holz, Metall
1616
1717
18- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
19 + wer: [Robert Bosch GmbH](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9527)19 + wer: [Robert Bosch GmbH](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=9527)
20 + wann: 1970-197320 + wann: 1970-1973
21 + wo: [Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1844)21 + wo: [Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1844)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Arbeitsmigration](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10450)29- [Arbeitsmigration](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=10450)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2021-01-30 01:52:3534Stand der Information: 2021-11-26 03:57:06
35[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Reutlingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Reutlingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren