museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [1518] Archiv 2023-10-05 23:52:51 Vergleich

Fahne der "Freiwilligen Compagnie" der Reutlinger Freischärler

AltNeu
1# Fahne der "Freiwilligen Compagnie" der Reutlinger Freischärler1# Fahne der "Freiwilligen Compagnie" der Reutlinger Freischärler
22
3[Heimatmuseum Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/institution/21)3[Heimatmuseum Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)
4Inventarnummer: 15184Inventarnummer: 1518
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die schwarz-gold-rote Fahne zeigt auf der Vorderseite einen Totenkopf auf gekreuzten Knochen in einem Eichenlaubkranz mit der Schrift "Freiheit oder Tod". Auf der Rückseite sind zwei gekreuzte Stangenwaffen mit dem Schriftzug "Deutschland über alles" zu sehen. Die Fahne wurde von "Reutlinger Jungfrauen" angefertigt und der "Freiwilligen Compagnie" an Pfingsten 1849 überreicht. Während der sogenannten Reichsverfassungskampagne im Frühsommer 1849, bei der um die Anerkennung der Paulskirchenverfassung gerungen wurde, bildete sich auch in Reutlingen ein Freikorps. Radikaldemokratische Männer wie der Redakteur der "Bürgerzeitung" Gustav Heerbrandt oder der Vorsitzende des "Arbeitervereins" Georg Bauer sammelten Anfang Mai über 200 Männer - Handwerksgesellen, Arbeiter, Weingärtner - zum freiwilligen Dienst. Obwohl die Reutlinger Bürgerwehr eher liberal-konservativ orientiert war, unterstellte sich das Freikorps als "Freiwillige Compagnie" der Bürgerwehr, um der neuen Truppe den Schein der Legalität zu geben und die Männer zu bewaffnen. Zum Anführer wurde der 27-jährige Redakteur des "Reutlinger Couriers" Theodor Greiner gewählt. Greiner verfügte über keinerlei militärische Erfahrung, brannte aber mit stürmischem Eifer für die republikanische Sache. Im Juni 1849 schloss er sich in Karlsruhe der gerade entstehenden "Schwäbischen Legion" an, die den badischen Freischärlern im Kampf zur Seite stehen wollte. Über 40 Mann aus Reutlingen folgten ihm wenige Tage später. Die meisten von ihnen überlebten die Niederlagen der badischen Revolutionsarmee und kehrten im August 1849 zurück. Ob die Männer die Fahne mitgenommen hatten, ist ungeklärt. Nach der Auflösung der "Freiwilligen Compagnie" wurde die Fahne zunächst von der Bürgerwehr in Verwahrung genommen, bis sie später in den Besitz des Reutlinger Turnvereins kam.7Die schwarz-gold-rote Fahne zeigt auf der Vorderseite einen Totenkopf auf gekreuzten Knochen in einem Eichenlaubkranz mit der Schrift "Freiheit oder Tod". Auf der Rückseite sind zwei gekreuzte Stangenwaffen mit dem Schriftzug "Deutschland über alles" zu sehen. Die Fahne wurde von "Reutlinger Jungfrauen" angefertigt und der "Freiwilligen Compagnie" an Pfingsten 1849 überreicht. Während der sogenannten Reichsverfassungskampagne im Frühsommer 1849, bei der um die Anerkennung der Paulskirchenverfassung gerungen wurde, bildete sich auch in Reutlingen ein Freikorps. Radikaldemokratische Männer wie der Redakteur der "Bürgerzeitung" Gustav Heerbrandt oder der Vorsitzende des "Arbeitervereins" Georg Bauer sammelten Anfang Mai über 200 Männer - Handwerksgesellen, Arbeiter, Weingärtner - zum freiwilligen Dienst. Obwohl die Reutlinger Bürgerwehr eher liberal-konservativ orientiert war, unterstellte sich das Freikorps als "Freiwillige Compagnie" der Bürgerwehr, um der neuen Truppen den Schein der Legalität zu geben und die Männer zu bewaffnen. Zum Anführer wurde der 27-jährige Redakteur des "Reutlinger Couriers" Theodor Greiner gewählt. Greiner verfügte über keinerlei militärische Erfahrung, brannte aber mit stürmischem Eifer für die republikanische Sache. Im Juni 1849 schloss er sich in Karlsruhe der gerade entstehenden "Schwäbischen Legion" an, die den badischen Freischärlern im Kampf zur Seite stehen wollte. Über 40 Mann aus Reutlingen folgten ihm wenige Tage später. Die meisten von ihnen überlebten die Niederlagen der badischen Revolutionsarmee und kehrten im August 1849 zurück. Ob die Männer die Fahne mitgenommen hatten, ist ungeklärt. Nach der Auflösung der "Freiwilligen Compagnie" wurde die Fahne zunächst von der Bürgerwehr in Verwahrung genommen, bis sie später in den Besitz des Reutlinger Turnvereins kam.
88
9Material/Technik9Material/Technik
10Seide, bemalt10Seide, bemalt
1717
18- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
19 + wann: Mai 184919 + wann: Mai 1849
20 + wo: [Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1844)20 + wo: [Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1844)
21 21
22## Literatur22## Literatur
2323
26___26___
2727
2828
29Stand der Information: 2023-10-05 23:52:5129Stand der Information: 2021-01-30 01:52:35
30[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Reutlingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)30[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Reutlingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3131
32___32___
Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren