museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126326/126326.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flasche in Form eines Doppelkopfes.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Flasche in Form eines Doppelkopfes besteht aus durchsichtigem, mangangefärbtem orangerosafarbenem Glas. Der röhrenförmige Hals mit nach außen gebogenem und wieder zurückgefaltetem Rand wurde freigeblasen - allerdings nur im oberen Abschnitt, denn dort, wo eine Schwellung im Hals zu beobachten ist, beginnt der formgeblasene Gefäßteil (der untere Hals und der Körper). Der Glasbläser hat dazu eine aus zwei Vertikalteilen bestehende, am Boden vermutlich offene (Indiz: Staubteile im Boden) Form verwendet. Die Formnähte sind im Haar, dort, wo sich die Köpfe berühren, erkennbar.
Die beiden in entgegengesetzte Richtung blickenden Köpfe werden geprägt von vorstehenden Augenbrauen, weit geöffneten Augen, einem kleinen Kussmund und einem spitzen Kinn. Die Haartracht wird wiedergegeben durch halbkugelige Knöpfe, die dreireihig über der Stirn angeordnet sind. Insgesamt tragen die Gesichter kindliche Züge. Möglicherweise handelt es sich um die Darstellung von Eros oder Dionysos.
Die Flasche ist unversehrt. Außen irisiert das Glas und beginnt zu korrodieren, in tief liegenden Stellen sitzt ein blassbrauner Belag. Die Innenfläche ist dunkelschwarz verwittert.

Material/Technik

Glas, freigeblasen, formgeblasen

Maße

Höhe
8,4 cm
Durchmesser
3,2 cm
Gewicht
27 g

Inventarnummer

[Arch 03/W75]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.