museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W75]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126326/126326.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Flasche in Form eines Doppelkopfes.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Flasche in Form eines Doppelkopfes besteht aus durchsichtigem, mangangefärbtem orangerosafarbenem Glas. Der röhrenförmige Hals mit nach außen gebogenem und wieder zurückgefaltetem Rand wurde freigeblasen - allerdings nur im oberen Abschnitt, denn dort, wo eine Schwellung im Hals zu beobachten ist, beginnt der formgeblasene Gefäßteil (der untere Hals und der Körper). Der Glasbläser hat dazu eine aus zwei Vertikalteilen bestehende, am Boden vermutlich offene (Indiz: Staubteile im Boden) Form verwendet. Die Formnähte sind im Haar, dort, wo sich die Köpfe berühren, erkennbar.
Die beiden in entgegengesetzte Richtung blickenden Köpfe werden geprägt von vorstehenden Augenbrauen, weit geöffneten Augen, einem kleinen Kussmund und einem spitzen Kinn. Die Haartracht wird wiedergegeben durch halbkugelige Knöpfe, die dreireihig über der Stirn angeordnet sind. Insgesamt tragen die Gesichter kindliche Züge. Möglicherweise handelt es sich um die Darstellung von Eros oder Dionysos.
Die Flasche ist unversehrt. Außen irisiert das Glas und beginnt zu korrodieren, in tief liegenden Stellen sitzt ein blassbrauner Belag. Die Innenfläche ist dunkelschwarz verwittert.

Material/Technique

Glas, freigeblasen, formgeblasen

Measurements

Height
8,4 cm
Diameter
3,2 cm
Weight
27 g

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.