museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W145]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125451/125451.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Rechteckiger Mosaikglas-Einlage mit floralem Schachbrettmuster.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Einlage setzt sich zusammen aus rechteckigen Scheiben von Kompositstäben, die aneinander geschmolzen wurden. Der Dekor ist mehrfarbig, wobei zur Erzeugung des schwarz wirkenden Glases durchscheinend dunkelblaues und dunkelgrünes verarbeitet wurde. Er wird bestimmt von einem Schachbrettmuster aus schwarzen (durchscheinend dunkelblauen) und opakroten Feldern, die jeweils mit einer Blüte verziert sind. Bei den Blüten der schwarzen Felder handelt es sich um Kreuzblüten mit jeweils vier Blütenblättern, gezeichnet in opakweißen Umrisslinien. In klarem Kontrast dazu stehen die leuchtend gelben Blüten in den roten Feldern; ihre quadratische, aus opakgelben Dreiecken gebildete Mitte wurde mit einem achtstrahligen, schwarzen (durchscheinend grünen) Stern versehen; der äußere Kranz besteht aus vier großen, zweispitzigen Blütenblättern, die sich aus je zwei opakgelben Dreiecken zusammensetzen.
Das Fragment stammt von einer ursprünglich wohl rechteckigen oder quadratischen Einlage. Es ist beidseitig leicht korrodiert, an einer Ecke bestoßen sowie an einer Längsseite beschädigt. Die flache Ober- und Unterseite wie auch die Kanten wurden vermutlich in jüngerer Zeit nachgeschliffen und poliert.

Material/Technique

Glas, Mosaikkompositstab

Measurements

Length
0,6 cm
Width
0,9 cm
Height
3,4 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Map
Created Created
1
Egypt
Created Created
1
Italy
0 102
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.