museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W139]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125444/125444.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Mosaikstab mit geometrischem Dekor.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der heißgeformte Mosaik-Kompositstab mit durchgängig geometrischem Dekor setzt sich zusammen aus einem großen Stab mit rechteckigem Querschnitt sowie zwei kleineren mit quadratischem Querschnitt. Das verwendete Glas ist homogen; stellenweise lassen sich einige größere, an der Oberfläche offene Blasen erkennen; an den leicht konvex gewölbten, längs gerieften Stabseiten sind sie entsprechend gedehnt.
Das Muster wird von einem kobaltblauen Grundton bestimmt; darin eingebettet ein v-förmiger, opakweißer Streifen, der auf einer Seite in ein opakes, gelboranges Viereck mit braunrotem Aufsatz mündet. An dieser Seitenfläche ist der Stab beschädigt.
Die Oberfläche des Stabes ist matt mit Ausnahme der senkrecht abfallenden Schnittfläche, die Spuren einer neuzeitlichen Politur aufweist.

Material/Technique

Glas, Mosaikkompositstab

Measurements

Length
3,4 cm
Width
1,5 cm
Height
1,4 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.