museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125538/125538.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mosaikstab und Scheibe mit Lotusblüte.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der heißgeformte Mosaikstab mit einer gleichmäßig durchgängigen Darstellung einer Lotusblüte hat einen quadratischen Querschnitt. Die Seiten verjüngen sich zum kleineren Ende hin. Die Ober- und Unterseite sind uneben, die Ecken leicht gerundet.
Die modern abgetrennte, hochglänzend polierte Scheibe hat eine flache Vorder- und Rückseite. Im Detail betrachtet, stellt sich die Wiedergabe der Lotusblüte wie folgt dar: Von einem braunroten Grund heben sich der weiße Stängel und Kelch ab. Die Blütenblätter setzen sich zusammen aus drei kobaltblauen, zwei opakhellblauen und vier opakgelben Streifen. Die Blattspitzen laufen bis zum oberen Stabrand und erscheinen dort als farbige Längsstreifen.
Die Lotusblüte, in Ägypten ein Symbol für das sich täglich erneuernde Leben, war ein beliebtes Motiv. Glasscheiben, wie die vorliegende, zierten Schreine, Kästen und Särge; überliefert ist auch eine Verwendung als Bordüren bei den aus Mosaikglas gestalteten Gewändern von Königs- und Götterfiguren.
Der gut erhaltene Stab ist nicht homogen durchgeschmolzen und von Schlieren sowie Einschlüssen durchsetzt. Die Stabseiten sind längsgerieft und, wie das kleinere Ende, leicht verwittert.

Material/Technik

Glas, Mosaikkompositstab

Maße

Länge
0,4 cm
Breite
7,7 cm
Höhe
1,7 cm

Inventarnummer

[Arch 97/W138]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.