museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W125]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126328/126328.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rechteckige Mosaikglas-Einlage mit Nillandschaft.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Einlage wurde vermutlich aus Scheiben von Mosaik-Kompositstäben zusammengeschmolzen. Ihre Unterlage besteht aus einer dünnen, weißen und einer starken, graublauen Glasschicht. Die Schaufläche sowie die zur Unterseite leicht abgeschrägten Seitenkanten wurden geschliffen und poliert.
Der Betrachter blickt auf eine Nillandschaft. Eine gelbgrün eingefasste Zone aus kobaltblauen und weißen Zickzacklinien stellt das Wasser und Ufer dar, an dem sich Wasserpflanzen aufreihen: drei Lotusknospen in Weiß mit gelbgrüner Spitze und kobaltblauem Stängel, eine geöffnete Lotusblüte mit zwei weißen und drei kobaltblauen Blütenblättern auf gelbgrünem Stängel und eine Papyruspflanze mit graugrünem Stamm und Voluten in Weiß, Kobaltblau und Orangegelb. Gerahmt wird die Komposition von einem umlaufenden Leitermuster.
Dargestellt ist der immerwährende Kreislauf der Natur mit seiner am Morgen erwachenden und sich am Abend schließenden Blütenpracht. In Anbetracht dieses symbolträchtigen Inhalts kann die Einlage nur für die Ausstattung eines Tempels bestimmt gewesen sein.
Die Einlage ist rechts in einem nahezu rechten Winkel abgebrochen; die Bruchkante und einige Randabsplitterungen sind hochglänzend.

Material/Technique

Glas, zusammengeschmolzen

Measurements

Length
1,6 cm
Height
2,6 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.